Integration von religiöser Vielfalt durch Religion? Integration von religiöser Vielfalt durch Religion?
Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Integration von religiöser Vielfalt durch Religion‪?‬

Der Einfluss und Stellenwert religiöser Orientierungen bei der Wahrnehmung von religiöser Vielfalt und Muslimen

    • USD 54.99
    • USD 54.99

Descripción editorial

Das Buch untersucht die Strukturen hinter den Einstellungen zu religiöser Vielfalt und zu Muslimen in Deutschland und geht der Frage nach, wie Religiosität diese Einstellungen beeinflusst. Es zeigt sich, dass Toleranz als eigenständige Haltung lediglich existiert, wenn es um Religionsvielfalt im Allgemeinen geht, nicht jedoch in Bezug auf Muslime. Religiosität wirkt dabei äußerst ambivalent. Hochreligiöse neigen zur Betonung des Wahrheitsanspruchs ihrer Religion, Atheisten sind tendenziell religionskritisch, weshalb beide Gruppen Muslime und religiöse Vielfalt eher negativ bewerten. Ist die Religiosität nicht dogmatisch, sind andere Faktoren wie z. B. Deprivation, politische Einstellungen oder Intergruppenkontakt wichtiger.

GÉNERO
No ficción
PUBLICADO
2020
11 de agosto
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
477
Páginas
EDITORIAL
Springer Fachmedien Wiesbaden
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
3.4
MB

Otros libros de esta serie

Ritualisierende Agency in Todesritualen Ritualisierende Agency in Todesritualen
2023
Multiple Übersetzung der Religion Multiple Übersetzung der Religion
2023
Religiöse Identitätsbildung junger Alevit:innen und Sunnit:innen Religiöse Identitätsbildung junger Alevit:innen und Sunnit:innen
2023
Umstrittene Säkularität Umstrittene Säkularität
2023
Lebensführung im Spannungsfeld von Islam und Beruf Lebensführung im Spannungsfeld von Islam und Beruf
2020
Religiosity in East and West Religiosity in East and West
2020