Der Bau des Zweiten Tempels von Jerusalem bei Haggai Der Bau des Zweiten Tempels von Jerusalem bei Haggai

Der Bau des Zweiten Tempels von Jerusalem bei Haggai

Untersuchung zum Zusammenhang Gott -Volk-Tempel

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Es war wohl ein sehr umstrittenes Projekt, doch seine Befürworter konnten sich gegen alle Widerstände durchsetzen und bauten den Zweiten Tempel von Jerusalem, mit dessen Vollendung 515 v. Chr. die zweite große Periode der antiken Geschichte Israels als Zeit des Zweiten Tempels begann1, die erst im Jahre 70 mit der Zerstörung des durch Herodes umfassend erweiterten Tempelareals, auch Dritter oder Herodianischer Tempel genannt, endete. In einer Zeit, da das Volk nicht mehr zusammen im Lande lebt, sondern die Diaspora in der bekannten Welt beginnt, bildet er den Orientierungspunkt der zerstreuten Gemeinde Israel. Zahlreiche Texte des Alten Testaments drücken diese Bedeutung aus, wie zum Beispiel die Wallfahrtspsalmen (Ps 120-134). Bis in die Zeit des Neuen Testaments bleibt er der religiöse Mittelpunkt und Wallfahrtsort der zerstreuten jüdischen Gemeinde. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Theologische fakultät), Veranstaltung: Haggai und Sacharja, 60 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Religion und Spiritualität
ERSCHIENEN
2013
14. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
35
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
191
 kB

Mehr Bücher von Michael Schuft

Predigtarbeit zu Lukas 21, 25-33 Predigtarbeit zu Lukas 21, 25-33
2009
Schöpfung und Naturwissenschaft im Konflikt Schöpfung und Naturwissenschaft im Konflikt
2009
Urbanus Rhegius - Von Leibeigenschaft und Knechtheit Urbanus Rhegius - Von Leibeigenschaft und Knechtheit
2009
Das Tempelbaukonzept des Propheten Haggai Das Tempelbaukonzept des Propheten Haggai
2007
Die Frage des Herodes, Mk 6,14-16 Die Frage des Herodes, Mk 6,14-16
2007
Das Tempelbaukonzept des Propheten Haggai Das Tempelbaukonzept des Propheten Haggai
2012