Der Brief Gregors an Abt Hugo von Cluny vom 22. Januar 1075 Der Brief Gregors an Abt Hugo von Cluny vom 22. Januar 1075

Der Brief Gregors an Abt Hugo von Cluny vom 22. Januar 1075

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

1075 ist als ein bedeutendes Jahr für die Eskalation des Streites zwischen König Heinrich IV und Papst Gregor VII. anzusehen. Heinrichs Sieg gegen die Sachsen stärkte seine Macht im Reich. Gleichermaßen ging er nun kraftvoll in der schon lange schwelenden Mailänder Frage zu Werke und reizte damit den Papst. Der Konflikt brach in der Folgezeit ungebremst hervor - der Investiturstreit wurde mit allen Härten ausgetragen.
In dieser Arbeit wenden wir den Blick in das Jahr 1074 und die Anfänge des Jahres 1075 zurück. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht klar, wie sich der weitere Weg des Reformpapstes mit dem des salischen Herrschers gestalten würde. Zwar war der Konflikt zwischen regnum und sacerdotium schon seit Alexander II virulent. Und auch Hildebrand - Gregor war daran beteiligt. In der ersten Zeit des Papstes Gregor VII sendeten aber beide Seiten Zeichen des Vertrauens und zukünftiger gegenseitiger Achtung aus. Vielmehr gibt es in dieser Zeit andere Probleme, welche Gregor VII wichtiger erscheinen mussten, als das Verhalten Heinrichs. Besonders der deutsche Episkopat zeigte sich gegenüber dem zunehmenden römischen Zentralismus ablehnend.
In diese Zeit fällt auch ein Schreiben von Gregor VII an den Abt Hugo von Cluny. Diesem Brief wollen wir uns in dieser Arbeit widmen1und dabei versuchen, mehrere Fragen zu klären. Denn interessant wird der Empfänger hinsichtlich seiner Stellung. Hugo ist nicht nur der Abt des bedeutenden Reformklosters Cluny, sondern er ist auch der Taufpate von Heinrich IV. Daraus könnte schon hier auf eine Vermittlerrolle zwischen regnum und sacerdotium geschlossen werden, wie sie Abt Hugo ja dann auch beim Canossagang ausgeübt hat. Die Arbeit soll am Ende die Antwort auf die Frage geben, welche Motivation hinter Gregors Brief an Hugo von Cluny stand.
Welche Ziele verfolgte der Papst also hinsichtlich seiner Kontaktaufnahme mit Heinrichs Taufpaten? Spielt dessen Verbindung ins deutsche Königshaus für diesen Brief Gregors eine Rolle? Weist Gregor hier schon auf mögliche Reibungspunkte zwischen regnum und sacerdotium hin, in der Hoffnung um Vermittlung durch Hugo? Oder sucht Gregor nur Rat und „seelischen“ Beistand bei einem treuen Diener der Reform?

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2006
31. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
25
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
386
 kB

Mehr Bücher von Robert Fuchs

Die Volkskammer der DDR Die Volkskammer der DDR
2006
Partizipation der Frau im frühen Christentum Partizipation der Frau im frühen Christentum
2006
Wettberwerbsföderalismus als Reformprogramm Wettberwerbsföderalismus als Reformprogramm
2006
Vergleich der Staatspräsidenten der Tschechischen und Slowakischen Republik Vergleich der Staatspräsidenten der Tschechischen und Slowakischen Republik
2006
Ist die Hisbollah eine Terrororganisation? Ist die Hisbollah eine Terrororganisation?
2007
Speech Rhythm in Learner and Second Language Varieties of English Speech Rhythm in Learner and Second Language Varieties of English
2023