Der Dekalog in der heutigen Zeit Der Dekalog in der heutigen Zeit

Der Dekalog in der heutigen Zeit

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Als gesicherten Zeitraum für die Entstehung des Dekalogs nehmen die Forscher heute die Spanne zwischen dem 9. Jahrhundert und der Zeit kurz nach dem Exil an. Es ist auch sicher anzunehmen, dass die heutige Fassung des Dekalogs im Buch Exodus eine Vorgeschichte haben muss. Bei den Vermutungen über diese Vorgeschichte weichen die Meinungen der Forscher jedoch voneinander ab. Einige Forscher gehen von der Annahme eines „Urdekalogs“ aus, wobei es für diese Annahme bisher keinen Beweis gibt. Eine andere Vermutung über die Entstehung des Dekalogs ist, dass die jetzige Fassung von zehn Geboten aus ursprünglich selbständigen Dreier- und Viererfassungen zusammengestellt wurde. Die Frage bei dieser Annahme ist, wann diese Zusammenstellung erfolgt ist und nach welchen Auswahlkriterien verfahren worden ist.

Die Analyse des Dekalogs als Ganzes macht seinen Ursprung in vorstaatlicher Zeit unwahrscheinlich, die einzelnen Gebote haben jedoch jedes für sich eine eigene Vorgeschichte. Die Endfassung setzt einen sesshaften und Landwirtschaft betreibenden Menschen voraus, was vor allem im zehnten Gebot deutlich wird. Gegenüber älteren Geboten und Sippenordnungen lässt sich bei den Geboten des Dekalogs eine Verallgemeinerung in den Formulierungen erkennen, was wohl bewirken soll, dass alle möglichen Fälle umfasst werden.

„Die Entstehung des Dekalogs in nachexilischer Zeit setzt wichtige Erfahrungen innerhalb der Geschichte Israels voraus und formuliert auf diesem Hintergrund die Grundforderungen Gottes. Dadurch ist aus den ursprünglich selbstverständlichen Lebensregeln des Sippenrechtes Gottesrecht geworden.“

Von großer Bedeutung ist auch der Bezug der einzelnen Gebote auf den Prolog, in dem sich Gott als Befreier aus der ägyptischen Sklaverei vorstellt. Der Prolog spricht damit nämlich die Freiheit an, die mit dem Landbesitz und den grundrechten verbunden ist und die als Gott zu verdankende Freiheit verstanden wird. Die Erinnerung an den Exodus soll die positive Bedeutung des Landes mit seinem Reichtum und seiner Fruchtbarkeit unterstreichen und deutlich machen, dass es dieses zu bewahren gilt. Die Funktion der Zehn Gebote liegt also nach diesem Verständnis in der Bewahrung der Freiheit.

GENRE
Religion und Spiritualität
ERSCHIENEN
2012
18. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
16
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
75,2
 kB

Mehr Bücher von Eva Kern

Act creative! (Leben Lernen, Bd. 281) Act creative! (Leben Lernen, Bd. 281)
1751
Der Dekalog in der heutigen Zeit Der Dekalog in der heutigen Zeit
2005