Der Vampir als literarische Figur der Romantik Der Vampir als literarische Figur der Romantik

Der Vampir als literarische Figur der Romantik

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Beschreibung des Verlags

„Es ist Nacht. Eine dunkle Gestalt, nur schemenhaft zu erkennen, schleicht sich im Dunkeln unbemerkt an einen Menschen heran. Im Mondlicht kann man nur die spitzen, scharfen Zähne erkennen…“ Unweigerlich handelt es sich hierbei um die Schilderung eines Vampirangriffs. Doch woher stammt diese? Sie könnte aus einer Erzählung eines antiken Geschichtenerzählers aus Homers Zeiten entnommen oder von einem Romanautor des 19. Jahrhunderts verfasst worden sein oder aber gleichfalls aus einem Kinofilm des letzten Sommers hervorgehen. Es treffen viele Möglichkeiten zu, welche die Annahme verstärken, dass das Motiv des Vampirs die Jahrhunderte überdauert hat.
Die Gestalt des blutsaugenden Wiedergängers hat sich zu einem beliebten literarischen Motiv entwickelt. Als angsteinflößendes Monster, erotisches Ungeheuer oder auch bleiche Gestalt, die seine Opfer zähnefletschend verfolgt, wandelt es durch zahlreiche Filme, Gruselgeschichten, Lieder, Comics, Werbungen oder PC-Spiele. Doch worin fundiert sich eine solche Faszination des Vampirmythos? Die Gesellschaft nimmt den Urglauben des Wiedergängers als gegeben hin, doch stellt sich dabei die Frage, was ein Vampir überhaupt ist und wie sich der Glaube an solche Wesen erst entwickeln konnte.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2012
21. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
133
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
556,6
 kB

Mehr Bücher von Rebecca Tille

"Der Panther" von Rainer Maria Rilke - Eine Interpretation "Der Panther" von Rainer Maria Rilke - Eine Interpretation
2012
Gegenstands-, Vorgangs- und Personenbeschreibung. Lehrprobe in einer 7. Klasse Gegenstands-, Vorgangs- und Personenbeschreibung. Lehrprobe in einer 7. Klasse
2014
Die Wirkung Auguste Rodins auf Rainer Maria Rilke Die Wirkung Auguste Rodins auf Rainer Maria Rilke
2012
Das mittelhochdeutsche Verb - Eine Untersuchung der Tempusformen Das mittelhochdeutsche Verb - Eine Untersuchung der Tempusformen
2010
Die Liebenden an Markes Hof Die Liebenden an Markes Hof
2011
Das Postulat der Existenz Gottes Das Postulat der Existenz Gottes
2011