Die Bedürfnisorientierung als finanzwirtschaftlicher Ansatz Die Bedürfnisorientierung als finanzwirtschaftlicher Ansatz

Die Bedürfnisorientierung als finanzwirtschaftlicher Ansatz

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

„Warum arbeitet bzw. handelt der Mensch?“ „Wo liegen seine Motive, so zu handeln wie er handelt?“
Diese Fragestellungen beschäftigen seit Urzeiten die Wissenschaft und können bis in die griechische Antike zurückverfolgt werden. Ins Spiel kommt an dieser Stelle der Begriff Bedürfnis, der mithin als Ursache der Wirtschafttätigkeit angesehen wird. Der Wunsch nach Überbrückung des Missverhältnisses zwischen den Bedürfnissen der Menschen und den beschränkten Möglichkeiten ihrer Befriedigung bildet hiernach die Grundlage allen wirtschaftlichen Handelns.
Auch die Kreditinstitute greifen auf diese wissenschaftlichen Erkenntnisse zurück und richten ihre Strategien auf die Bedürfnisse ihrer Kundschaft aus. Bevor es jedoch zu dieser so genannten Bedürfnisorientierung kommt, ist zunächst zu untersuchen, was überhaupt Bedürfnisse sind und wie diese konkret in den einzelnen Geschäftsfeldern der Banken aussehen.
Diese Hausarbeit befasst sich auf den nächsten Seiten mit einer kurzen Bestimmung der Begriffe Bedürfnis und Bedürfnisorientierung . Im Anschluss soll am Beispiel der Unternehmensfinanzierung die praktische Relevanz des Grundsatzes der Bedürfnisorientierung aufgezeigt werden.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2005
29. September
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
7
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
258,5
 kB

Mehr Bücher von Timo Gröttrup

Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken
2005
Beratungsleistungen beim Going Public im Überblick Beratungsleistungen beim Going Public im Überblick
2005
Venture Capital als Form der Beteiligungsfinanzierung Venture Capital als Form der Beteiligungsfinanzierung
2005
Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung
2005
Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse
2012
Venture Capital als Form der Beteiligungsfinanzierung Venture Capital als Form der Beteiligungsfinanzierung
2005