Die Einführung einer BSC als Instrument der strategischen Unternehmensführung in einem genossenschaftlichen Industrieunternehmen Die Einführung einer BSC als Instrument der strategischen Unternehmensführung in einem genossenschaftlichen Industrieunternehmen

Die Einführung einer BSC als Instrument der strategischen Unternehmensführung in einem genossenschaftlichen Industrieunternehmen

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Beschreibung des Verlags

Inhaltsverzeichnis: Seite Abbildungsverzeichnis IV 1. Einleitung 1 1.1 Themenstellung 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2 2. Unternehmensführung 4 2.1 Strategische Unternehmensführung 4 2.1.1 Strategische Planung 5 2.1.2 Strategische Kontrolle 7 3. Der Managementansatz Balanced Scorecard 10 3.1 Grundgedanken und Entwicklung 10 3.2 Das Konzept der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton 11 3.2.1 Finanzwirtschaftliche Perspektive 12 3.2.2 Kundenperspektive 15 3.2.3 Interne Prozessperspektive 19 3.2.4 Lern- und Entwicklungsperspektive 22 3.3 Die Verknüpfung von Kennzahlen mit der Strategie 25 3.3.1 Ursache-Wirkungsbeziehungen 26 3.3.2 Ergebnisse und Leistungstreiber 27 4. Uelzena eG, ein Unternehmen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie 29 4.1 Das Unternehmen 29 4.2 Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001 2000 31 4.3 Funktionsbereich Logistik 33 4.4 Balanced Scorecard im Bereich Logistik 34 5. Pilotprojekt Balanced Scorecard im Bereich Logistik 36 5.1 Schaffung eines organisatorischen Rahmens 36 5.2 Die Klärung der strategischen Grundlagen mit Hilfe 41 der Unternehmensscorecard 5.3 Die Entwicklung der Balanced Scorecard 45 5.4 Sicherstellung des kontinuierlichen Einsatzes der Balanced Scorecard 58 5.5 Review und Überarbeitung der Unternehmensscorecard 61 6. Zusammenfassung und Ausblick 63 Literaturverzeichnis 66 Glossar 69 Anhang 73 Eidesstattliche Erklärung 88 Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Wirtschaft - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch.""

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2012
3. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
94
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
14,5
 MB

Mehr Bücher von Timo Klabunde