Die Organisationsentwicklung - aus verhaltenwissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Die Organisationsentwicklung - aus verhaltenwissenschaftlicher Perspektive betrachtet.

Die Organisationsentwicklung - aus verhaltenwissenschaftlicher Perspektive betrachtet‪.‬

Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Berater?

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

In einer sich ständig verändernden Umwelt sind Organisationen darauf angewiesen sich an ihre Umwelt anzupassen. Die Führungskräfte müssen dann einen Veränderungsprozess einleiten. Die Organisationsentwicklung ist dabei ein Beratungskonzept, welches sich auf geplante bzw. gesteuerte Veränderungsprozesse konzentriert, ist die Organisationsentwicklung. Grundlage für den Beratungsprozess der Organisationsentwicklung sind soziale Lernprozesse der Mitglieder einer Organisation und deren Beteiligung im Veränderungsprozess. Dabei wird stets der Beratungsprozess von einem externen Berater unterstützt. Jedoch vernachlässigt die Literatur zur Organisationsentwicklung neuere Befunde zum Entscheidungsverhalten der Mitglieder, obwohl diese die Arbeitsverläufe innerhalb einer Organisation wesentlich beeinflussen können. Gegenstand dieser schriftlichen Ausarbeitung soll die Betrachtung der wichtigsten Annahmen der Organisationsentwicklung und deren Zielsetzungen aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive sein. Im Laufe dieser Ausarbeitung wird deutlich werden, dass, trotz der Beliebtheit der Organisationsentwicklung für Unternehmensberatungen, diese durchaus Lücken aufzuweisen sind. Da hier ein Beratungskonzept mit einer Organisationstheorie verglichen wird, soll gleichzeitig nach der Frage nachgegangen werden, welche Konsequenzen sich aus einer solchen Betrachtung für den Berater ergeben. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Päd. Psychologie, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Theoretische und methodische Zugänge zur Organisationsanalyse und -beratung.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2012
30. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
21
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
141,1
 kB

Mehr Bücher von Adem Özcan

Das Verhältnis zwischen Führungspersonen und Geführten aus spieltheoretischer Sicht Das Verhältnis zwischen Führungspersonen und Geführten aus spieltheoretischer Sicht
2010
Die Outplacementberatung als Instrument der Personalentwicklung Die Outplacementberatung als Instrument der Personalentwicklung
2010
Musik als soziales Phänomen Musik als soziales Phänomen
2008
Die Organisationsentwicklung - aus verhaltenwissenschaftlicher Perspektive betrachtet Die Organisationsentwicklung - aus verhaltenwissenschaftlicher Perspektive betrachtet
2010
Die Jigsaw-Klasse als Instrument eines interkulturellen Unterrichtes? Die Jigsaw-Klasse als Instrument eines interkulturellen Unterrichtes?
2010
Darstellung Herders Kulturkonzeptes in der Primärliteratur und in der Sekundärliteratur: „Kulturrelativist“ oder „Rassist“? Darstellung Herders Kulturkonzeptes in der Primärliteratur und in der Sekundärliteratur: „Kulturrelativist“ oder „Rassist“?
2008