Die räumliche Differenzierung betrieblicher Innovationsaktivitäten Die räumliche Differenzierung betrieblicher Innovationsaktivitäten

Die räumliche Differenzierung betrieblicher Innovationsaktivitäten

Ein Produktionsfunktionsansatz auf der regionalen und betrieblichen Ebene

    • 59,99 €
    • 59,99 €

Beschreibung des Verlags

Die räumliche Verteilung von Innovationsaktivitäten ist zu einem zentralen Thema von Wirtschaftstheorie und -politik geworden. Während die Diskussion über die internationale Verteilung von Innovationsaktivitäten intensiv geführt wurde, besteht über die Ursachen der räumlichen Differenzierung betrieblicher Innovationen auf der subnationalen Ebene in der Theorie noch keine übereinstimmende Meinung. Bisherige Untersuchungen widmen sich einzelnen (möglichen) Determinanten der räumlichen Streuung betrieblicher Innovationsaktivitäten, bislang fehlt es aber an einem theoretischen Modellrahmen für die vielen Partialeffekte.


Matthias Christian Freund untersucht bestehende wirtschaftsgeographische, volks- und betriebswirtschaftliche Erklärungs- und Gestaltungsansätze. Er entwickelt daraus ein mehrstufiges produktionstheoretisches Modell zur Erklärung der subnationalen Differenzierung betrieblicher Innovationsaktivitäten.

Darauf aufbauend zeigt er mit Hilfe von Primärdaten auf der betrieblichen und von Sekundärdaten auf der regionalen Ebene mittels raumökonometrischer Verfahren auf, welche Haupteffekte die räumliche Heterogenität erklären. Als Haupteffekte identifiziert er Agglomerationseffekte, (Wissens)Spillover, die regionale Faktorausstattung, die Regionalpolitik, das Milieu und das Konzept der absorptive capacity.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2008
5. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
394
Seiten
VERLAG
Gabler Verlag
GRÖSSE
5,1
 MB