Die Rechtmäßigkeit von Spartenstreiks Die Rechtmäßigkeit von Spartenstreiks
Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht

Die Rechtmäßigkeit von Spartenstreiks

Alte Kriterien in neuem Licht

    • 59,99 €
    • 59,99 €

Beschreibung des Verlags

Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit durch das BAG im Jahr 2010 hat weitreichende Konsequenzen – unter anderem die Zunahme von sogenannten Sparten-, Funktionselite- oder Berufsgruppenstreiks. Dahinter stehen Gewerkschaften, die meist ausschließlich die Interessen einer einzelnen Berufsgruppe (z.B. Piloten, Vorfeldlotsen oder Lokführer) vertreten. Deren typischerweise systemrelevante Stellung innerhalb eines Unternehmens verschafft ihren Gewerkschaften eine scheinbar übermächtige Stellung im Rahmen von Arbeitskämpfen. Instrumente, um diesem teilweise als «erpresserisch» bezeichneten Potential entgegenzuwirken, sind auf Basis der derzeitigen Rechtsprechung nicht ersichtlich. Der Verfasser macht es sich daher zur Aufgabe, neue Grenzen aufzuzeigen bzw. alten Rechtmäßigkeitskriterien zu neuer Geltung zu verhelfen.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2013
24. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
311
Seiten
VERLAG
Peter Lang GmbH
GRÖSSE
1,8
 MB

Andere Bücher in dieser Reihe

Die Haftung bei Lohnwucher im Arbeitsrecht der USA Die Haftung bei Lohnwucher im Arbeitsrecht der USA
2013
Constructive dismissal Constructive dismissal
2014
Die Urabstimmung im britischen Arbeitskampfrecht im Licht der EMRK Die Urabstimmung im britischen Arbeitskampfrecht im Licht der EMRK
2014
Multinationalität der SE-Mitbestimmungsordnung Multinationalität der SE-Mitbestimmungsordnung
2015
Der leistungsmaßstab im arbeitsverhältnis Der leistungsmaßstab im arbeitsverhältnis
2015
Unterrichtungspflicht und Widerspruchsrecht bei Betriebsübergang gemäß § 613a Abs. 5 und 6 BGB – Grenzen, weitere aktuelle Rechtsprobleme und Strategien zur Risikominimierung Unterrichtungspflicht und Widerspruchsrecht bei Betriebsübergang gemäß § 613a Abs. 5 und 6 BGB – Grenzen, weitere aktuelle Rechtsprobleme und Strategien zur Risikominimierung
2015