Die strategische Bedeutung des organisationalen Wissens Die strategische Bedeutung des organisationalen Wissens

Die strategische Bedeutung des organisationalen Wissens

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Beschreibung des Verlags

Wissensmanagement - das Schlagwort des ausgehenden 20. Jahrhunderts hat trotz oder gerade wegen seiner inflationären Verwendung in zahllosen Veröffentlichungen - noch keine völlig klaren Konturen. Dem damit verbundenen Eindruck der Überflüssigkeit muss durch eine exakte Abgrenzung des Konstruktes Wissen begegnet werden. Wissen wird oft als wichtigste Ressource, Generator von anhaltenden Wettbewerbsvorteilen respektive größte Quelle der Wertschöpfung und Garant für zukünftige Wettbewerbsvorteile bezeichnet und kann sowohl als Produktionsfaktor als auch Produkt des organisationalen Transformationsprozesses auftreten, da es weder im Transformationsprozeß untergeht, noch durch Nutzung seinen Wert verliert, sondern regelmäßig durch Nutzung an Wert gewinnt. Aus der Nutzung von Wissen ergibt sich folglich kein Abschreibungs-, sondern allenfalls Zuschreibungsbedarf auf dessen Wert. Das in dieser Arbeit mit dem Begriff Wissen titulierte Konstrukt, soll unter anderem durch folgende Eigenschaften charakterisiert sein: Wissen entsteht und organisiert sich durch den Fluß von Informationen. Das heißt, dass das immaterielle Gut Wissen durch Verarbeitung respektive Vernetzung von Informationen entsteht und somit letztlich eine Struktur darstellt. Wissen ist ferner in der inneren Verpflichtung (commitment) und den Überzeugungen (beliefs) seiner Inhaber (holder) verankert und folglich eng mit dem Menschen als Wissensträger verbunden. Da Wissen in seiner Sach-, Sozial- und Zeitdimension abgelehnt werden kann, impliziert es nicht grundsätzlich ein bestimmtes Verhalten, sondern besitzt Umsetzungsfähigkeit oder Orientierungspotenz. Die genannten Charakteristika des Konstruktes Wissen können keine klare Grenze ziehen, sondern allenfalls fragile, peripheriebildende Elemente um das Konstrukt Wissen setzen, denn: ""Niemand weiß genau, was Wissen überhaupt ist."" In dieser Arbeit soll unbeachtet dieser Schwierigkeiten vor allem die Bedeutung der Ressource Wissen für Organisationen untersucht werden. Aufbauend auf einer knappen Darstellung des ressourcenorientierten Ansatzes der Unternehmensführung wird eruiert, welche Charakteristika organisationales Wissen aufweisen muss, um Wettbewerbsvorteile generieren zu können und somit strategische Bedeutung für die Organisation zu erlangen. Abschließend wird der so aufgespannte Rahmen kritisch, insbesondere hinsichtlich der begrifflichen Voraussetzungen sowie im Vergleich zum Konzept der organisationalen Kompetenz, hinterfragt. Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Wirtschaft - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Management), Veranstaltung: Wissensmanagement, Sprache: Deutsch.""

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2012
3. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
20
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
493,3
 kB

Mehr Bücher von André Berndt

Transformationale Führung. Komponenten, Ziele, Besonderheiten Transformationale Führung. Komponenten, Ziele, Besonderheiten
2004
Sparen und Leihen Sparen und Leihen
2004
Essay about Christopher A. Bartlett, Sumantra Ghoshal: "Managing Across Borders: The Transnational Solution" Essay about Christopher A. Bartlett, Sumantra Ghoshal: "Managing Across Borders: The Transnational Solution"
2004
About: Gary Hamel, C.K. Prahalad: "Competing For The Future"; Harvard Business School Press; Boston, Massachusetts 1994 About: Gary Hamel, C.K. Prahalad: "Competing For The Future"; Harvard Business School Press; Boston, Massachusetts 1994
2004
Die strategische Bedeutung des organisationalen Wissens Die strategische Bedeutung des organisationalen Wissens
2002
Die automatische Stabilisierung des öffentlichen Budgets Die automatische Stabilisierung des öffentlichen Budgets
2002