Die Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House (1971) Die Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House (1971)

Die Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House (1971‪)‬

Eine empirische Analyse und Bewertung

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Es ist mehr als 35 Jahre her, als Robert J. House im Jahr 1971 den Artikel A Path-Goal Theory of Leader Effectivness' veröffentlicht hat. Die Ursprungstheorie aus dem Jahr 1971 hatte einen starken Einfluss auf die Wissenschaft. So sind bis 1993 mehr als 120 Studien über die Weg-Ziel-Theorie verfasst worden (Wofford & Liska, 1993). Die Besonderheit der Theorie liegt in der Verknüpfung der Erwartungstheorie mit der Führungstheorie, mit dem Ziel die Motivationsfunktion des Vorgesetzten als Hauptaufgabe herauszuarbeiten. In dieser Hausarbeit sollen zwei Metaanalysen näher vorgestellt werden, die eine von Indvik aus dem Jahr 1985 und die andere von Wofford und Liska aus dem Jahr 1993, welche sich mit der Weg-Ziel-Theorie aus dem Jahr 1971 befassten. Beide Metaanalysen sind bezüglich ihrer Größe und ihrer Daten sehr relevant und hilfreich für die empirische Betrachtung der Weg-Ziel-Theorie. Des Weiteren soll die Theorie allgemein bewertet und ihre Bedeutung für die Praxis herausgearbeitet werden. Einführend soll die Weg-Ziel-Theorie kurz dargestellt werden, um den groben Theorierahmen aufzudecken und zu erläutern. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Sozial- und Organisationspsychologie), Veranstaltung: Personale Führung und Führungsinstrumente.

GENRE
Gesundheit, Körper und Geist
ERSCHIENEN
2012
31. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
13
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
102,7
 kB

Mehr Bücher von Ellen Ziegler

Die Rollentheorie aus sozialpsychologischer Sicht Die Rollentheorie aus sozialpsychologischer Sicht
2008
Die Systemtheorie von Niklas Luhmann aus politischer Sicht Die Systemtheorie von Niklas Luhmann aus politischer Sicht
2007
Der Zusammenhang zwischen den normativen Vorstellungen der häuslichen Arbeitsteilung, dem Einkommen und dem Erwerbsstatus Der Zusammenhang zwischen den normativen Vorstellungen der häuslichen Arbeitsteilung, dem Einkommen und dem Erwerbsstatus
2006
Max Webers Analyse der Bürokratie Max Webers Analyse der Bürokratie
2006
Probleme und Implikationen einer globalen Ungleichheitsperspektive Probleme und Implikationen einer globalen Ungleichheitsperspektive
2011
Die Zusammenfassung und kritische Bewertung der Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House Die Zusammenfassung und kritische Bewertung der Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House
2009