Empirische Perspektiven aus Sicht der Selbstmodell-Theorie  der Subjektivität Empirische Perspektiven aus Sicht der Selbstmodell-Theorie  der Subjektivität

Empirische Perspektiven aus Sicht der Selbstmodell-Theorie der Subjektivität

Eine Kurzdarstellung mit Beispielen

Publisher Description

Dieses kleine Buch bietet eine Kurzdarstellung der Selbstmodell-Theorie der Subjektivität (SMT) für empirische Forscher, interdiszplinär arbeitende Philosophen und interessierte Laien. Anhand von empirischen Beispielen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen werden einige Mechanismen erörtert, durch die in einem physisch realisierten Informationsverarbeitungssystem wie dem menschlichen Gehirn Selbstbewusstsein entstehen könnte. Zwei zentrale Begriffe sind das „phänomenale Selbstmodell“ (PSM) und das „phänomenale Modell der Intentionalitätsrelation“ (PMIR). Wie genau kann man sich die Entstehung des bewussten Selbst und einer individuellen Erste-Person-Perspektive vorstellen?

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2015
30 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
65
Pages
PUBLISHER
Thomas Metzinger
SIZE
3.4
MB

More Books by Thomas Metzinger

Der Ego-Tunnel Der Ego-Tunnel
2010
Der Elefant und die Blinden Der Elefant und die Blinden
2023
Bewusstseinskultur Bewusstseinskultur
2023
The Elephant and the Blind The Elephant and the Blind
2024
Bewustzijnscultuur Bewustzijnscultuur
2024
Being No One Being No One
2003

Customers Also Bought

Kognitionsphysik Kognitionsphysik
2017
Das Geistige und die Naturwissenschaft Das Geistige und die Naturwissenschaft
2015
Das konvivialistische Manifest Das konvivialistische Manifest
2014
Die Prekarisierungsgesellschaft Die Prekarisierungsgesellschaft
2014
Die Welt der Commons Die Welt der Commons
2015
Innovationen im demografischen Wandel Innovationen im demografischen Wandel
2014