Exemplarität im Kontext des Kinderforschungstages. Reflexionen und Schlussfolgerungen für den Sachunterricht Exemplarität im Kontext des Kinderforschungstages. Reflexionen und Schlussfolgerungen für den Sachunterricht

Exemplarität im Kontext des Kinderforschungstages. Reflexionen und Schlussfolgerungen für den Sachunterricht

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Im Rahmen des Kinderforschungstages vom 19. Juni 2013 wurde ein anschauliches und verständliches Projekt mit dem Thema „Vom Mais zum Popcorn“ den Schülern der dritten und vierten Klassen aus Vechta präsentiert. Dieses Projekt umfasste übergreifende Prinzipien und handlungsorientierte Aufgaben, damit die Schüler motivierend und fundiert neue Erkenntnisse erlangen. Das Thema „Vom Mais zum Popcorn“ sollte dabei viele verschiedene Perspektiven aufgreifen und an das Wissen der Schüler anknüpfen, sowie weiterführendes Verstehen fördern.

Das Thema dieser Arbeit umfasst die Untersuchung der Exemplarität auf das gewählte Projekt. Das bedeutet eine genauere Analyse, inwiefern sich das Thema als akzentuiertes Beispiel eignet und ob eine Übertragbarkeit von dem Besonderen zum Allgemeinen möglich und auch sinnvoll ist. Aufgrund überfüllter Lehrpläne und Oberflächlichkeit des Unterrichts hat das Prinzip der Exemplarität eine entlastende Funktion, die immer mehr Bedeutung in einer Welt von überfüllten Reizen b-kommt. Das große „Ganze“ innerhalb einer kurzen Unterrichtszeit zu erfassen, ist schlichtweg unmöglich. Daher werden Beispiele herausgearbeitet, welche anhand eines Themas Grundsätze und Grundprinzipien erkennen und erlernen lässt, diese sich dann auf andere ähnliche Phänomene, Problematiken oder Sachverhalte übertragen lassen. Somit dient die Exemplarität dazu einen Einzelfall, etwas Typisches, jenes für eine große Auswahl eines Sachgebietes mit gleicher Struktur steht, mit der man die Stofffülle des Faches Sachunterricht, etwas entzerren und vor allem über-sichtlicher gestalten kann (vgl. Köhnlein 2012, S. 130).

Das Ziel dieser Arbeit ist es, dieses Projekt anhand des Prinzips der Exemplarität zu erläutern. Dabei soll die Komplexität des Themas auf einen angemessen, kindgerechten Rahmen begutachtet werden und die Übertragbarkeit von dem Gelernten auf weitere Zusammenhänge thematisiert sowie weitergehend untersucht werden. Nach der Überprüfung der Exemplarität hinsichtlich des Projekts sollen diese Erkenntnisse auf weiterführende Schlussfolgerungen für den Sachunterricht diskutiert werden. Auch mögliche Umsetzungsvarianten und entstehende Probleme werden hierbei näher beleuchtet. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden folgende Fragestellungen diskutiert: Eignet sich das Thema „Vom Mais zum Popcorn“ als exemplarischer Sachverhalt für den Sachunterricht? Inwieweit können Grundlagen und Grundannahmen auf weitere Sachverhalte projiziert werden?

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2015
17. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
19
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
568,8
 kB

Mehr Bücher von Isabell Stock

Wie spricht man mit Kindern über den Tod? Die Themen Tod und Trauer im Sachunterricht der Grundschule Wie spricht man mit Kindern über den Tod? Die Themen Tod und Trauer im Sachunterricht der Grundschule
2018
Die Textproduktion bei Grundschülern.  Schreibprozesse und ihr Einfluss auf die Gestaltung des Deutschunterrichts Die Textproduktion bei Grundschülern.  Schreibprozesse und ihr Einfluss auf die Gestaltung des Deutschunterrichts
2015
Literarisches Lernen im Deutschunterricht durch Erzählen und Zuhören. Eine didaktische Analyse zum Thema Märchen Literarisches Lernen im Deutschunterricht durch Erzählen und Zuhören. Eine didaktische Analyse zum Thema Märchen
2015
"Sonntagskind" von Gudrun Mebs. Analyse und Interpretation "Sonntagskind" von Gudrun Mebs. Analyse und Interpretation
2015
Klassizität und Autobiographie. Goethes „Italienische Reise“ (1816/17) Klassizität und Autobiographie. Goethes „Italienische Reise“ (1816/17)
2015
Rassismus in Kinderbüchern Rassismus in Kinderbüchern
2015