Führung im Klassenzimmer Führung im Klassenzimmer

Führung im Klassenzimmer

Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht

    • 26,99 €
    • 26,99 €

Beschreibung des Verlags

Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Störungen stellen ein zentrales Problem an Schulen dar. Der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht  schlägt auf der Grundlage etablierten psychologischen Wissens konkrete, praxistaugliche Maßnahmen für typische Alltagssituationen (und mögliche Albtraumszenarien) vor, um die Dynamik hinter diesen Phänomenen besser verstehen, und diesen gezielter vorbeugen und begegnen zu können. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Ideen, die sehr „klein“ erscheinen und die Sie selbst umsetzen können, ohne dass Sie eine „geborene Lehrkraft“ sein oder mehr Engagement zeigen müssen, sondern indem Sie an den handhabbaren Stellschrauben ansetzen und so Ihren Einsatz zielführender gestalten. 

Der Inhalt
Einleitung: Zentrale Probleme im Klassenzimmer Bedeutung der Lehrkraft: Handlungsspielräume und Vorschläge aus der Forschung zu KlassenführungKlinisch-psychologische Überlegungen zur Veränderung von Verhalten: Die „Pädagogische Verhaltensmodifikation“ Primat der Beziehung: Bindungstheorie, Klientenzentrierte Gesprächstherapie, Feedback und MediationBedeutung des Miteinander: Dynamik und Konsequenzen von sozialer Ausgrenzung und Mobbing Gezielte Gestaltung der Situation: Einsichten aus der Sozialpsychologie Individuelle Ansatzpunkte: mit besonderem Augenmerk auf der Bedeutung von Gedanken („Kognitive Therapietheorien“) sowie Elternarbeit Historischer Exkurs zur SoziometrieAus der Forschung: Von der dunklen Seite von Peer Popularität und Anregungen aus der Literatur zu Verzeihen Abschließendes Fazit: Reflexion und zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps des LMU – Leitfadens für Miteinander im Unterricht 
Die ZielgruppenLehrkräfte und LehramtsstudierendeSchulpsycholog_innen und pädagogischePsycholog_innenPsychotherapeut_innen und Sozialarbeiter_innenDie AutorinBeate Schuster ist Professorin für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2020
2. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
222
Seiten
VERLAG
Springer Fachmedien Wiesbaden
GRÖSSE
1,8
 MB

Mehr Bücher von Beate Schuster

Pädagogische Psychologie Pädagogische Psychologie
2016
Führung im Klassenzimmer Führung im Klassenzimmer
2013
Mit mehr Leichtigkeit und Freude durch die Schulzeit Mit mehr Leichtigkeit und Freude durch die Schulzeit
2018