Generic City - Eine Soziologie der neuen Stadt Generic City - Eine Soziologie der neuen Stadt

Generic City - Eine Soziologie der neuen Stadt

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Ziel dieser Arbeit ist eine Darstellung und Diskussion der Generic City. Die generische Stadt ist ein neuer Stadttypus, der auf ein von Rem Koolhaas entwickeltes Konzept rekurriert. Die verwendete deutsche Übersetzung, in der Architekturzeitschrift Arch+ erschienen, übersetzt "The Generic City" mit "Die eigenschaftslose Stadt". Ich werde allerdings die englische Originalbezeichnung beibehalten (und auch mit der Wortkreation generisch sogar "eindeutschen") und möchte dies kurz begründen. Ich halte die deutsche Übersetzung für unzureichend und eventuell sogar falsch. Unzureichend, weil sie nur auf einen möglichen Aspekt von "generic" fokussiert. Hier zeigt sich in meinen Augen bereits die ablehnende Haltung gegenüber dem Konzept der Generic City, wie sie in Europa wohl vorherrschend sein dürfte. Eventuell sogar falsch, weil der Begriff "generic" verschiedene Bedeutungen haben kann. So könnte man generic beispielsweise auch im Sinne der pharmazeutischen Verwendung verstehen. Generika sind Medikamente, die die exakten Eigenschaften eines Markenpräparats haben, dabei aber billiger sind (bekanntestes Beispiel: Aspirin vs. ASS ratiopharm). Ein derartiges Verständnis von generic würde insbesondere das Effizienzmoment der Generic City adäquat wiederspiegeln.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2003
20. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
15
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
218,4
 kB

Mehr Bücher von Caspar Borkowsky

Digitale Architektur Digitale Architektur
2007
Produktivität der Störung - Über Information, Unfälle und weißes Rauschen Produktivität der Störung - Über Information, Unfälle und weißes Rauschen
2004
Emergente Ästhetik - Netzwerke des Ästhetischen und ihre Übertragungskanäle Emergente Ästhetik - Netzwerke des Ästhetischen und ihre Übertragungskanäle
2004
Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie - Eine Diskussion im Bezug auf die Kategorien Macht und Informalität Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie - Eine Diskussion im Bezug auf die Kategorien Macht und Informalität
2004
Europäische Identität - Geschichte und Funktionsweisen eines Konzepts Europäische Identität - Geschichte und Funktionsweisen eines Konzepts
2003
Technologien des Regierens Technologien des Regierens
2003