Gewalt in der Schule - Analyse und Prävention Gewalt in der Schule - Analyse und Prävention

Gewalt in der Schule - Analyse und Prävention

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Beschreibung des Verlags

Das Phänomen der Gewalt und der Aggression in der Schule ist in Deutschland immer stärker in den Fokus des gesellschaftlichen, politischen und medialen Interesses geraten.
Als bisheriger negativer Höhepunkt ist in Deutschland der Amoklauf des 17-jährigen Schülers Tim K. in der Albertville-Realschule in Winnenden im März 2009 zu nennen.
Tim stürmte mit einem dunklen Tarnanzug bekleidet und einer Neun-Millimeter- Pistole bewaffnet in seine ehemalige Schule und erschoss mit gezielten Kopfschüssen acht Schülerinnen, einen Schüler sowie drei Lehrerrinnen.
Die Tatwaffe hatte Tim offenbar aus dem Schlafzimmer seines Vaters entwendet, der als Mitglied eines Schützenvereins legal fünfzehn Schusswaffen besaß. Vierzehn Schusswaffen befanden sich gesichert in einem Tresor, die Tatwaffe jedoch ungesichert im Schlafzimmer.
Auf der Flucht vor der Polizei erschoss Tim noch drei weitere Menschen, verletzte zwei Polizisten schwer, bevor er von der Polizei angeschossen wurde und sich darauf hin selbst das Leben nahm.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich aufgrund der hohen Relevanz des Themas mit den Möglichkeiten einer Reduzierung von schulischen Aggressions- und Gewaltphänomenen.
Hierzu wird folgendermaßen vorgegangen:
Zu Beginn findet eine Begriffsklärung der Termini Gewalt und Aggression im ersten Kapitel statt. Es wird eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Aggression geliefert und aufgezeigt, wo es zu Überschneidungen der Begriffe Gewalt und Aggression kommt.
Im zweiten Kapitel werden Ausmaß und Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt in der Schule unter Einbezug der empirischen Datenlage vorgestellt.
Anschließend werden die Ursachen für Gewalt an Schulen im dritten Kapitel dargelegt.
Einen Überblick über die klassischen Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt wird im vierten Kapitel gegeben, unterteilt in psychologischen und soziologischen Theorien. Für die jeweiligen Theorien wird anschließend eine Bewertung vorgenommen.
Im folgenden Kapitel werden Schlussfolgerungen aus den Theorien zur Erklärung von Aggression und Gewalt gezogen und Ziele für die schulische Gewaltprävention und -intervention genannt.
Danach folgt im sechsten Kapitel eine Definition der Begriffe Gewaltintervention und -prävention.
Im siebten Kapitel werden zwei schulische Präventionsmaßnahmen bzw. Interventionsmaßnahmen vorgestellt und bewertet.
Am Ende der vorliegenden Arbeit steht eine Zusammenfassung.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
7. Dezember
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
78
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
796,2
 kB

Mehr Bücher von Jennifer Keller

Das Motiv „Schuld und Scham“ in Hans-Ulrich Treichels „Der Verlorene“ Das Motiv „Schuld und Scham“ in Hans-Ulrich Treichels „Der Verlorene“
2010
Gewalt in der Schule - Analyse und Prävention Gewalt in der Schule - Analyse und Prävention
2011
Die Erzählperspektive in W.G. Sebalds "Max Aurach" aus "Die Ausgewanderten" Die Erzählperspektive in W.G. Sebalds "Max Aurach" aus "Die Ausgewanderten"
2007
Figurative Language Figurative Language
2018
Die Erzählperspektive in W.G. Sebalds 'Max Aurach' aus 'Die Ausgewanderten' Die Erzählperspektive in W.G. Sebalds 'Max Aurach' aus 'Die Ausgewanderten'
2012