Gewalterfahrung in Ingeborg Bachmanns „Jugend in einer österreichischen Stadt“ Gewalterfahrung in Ingeborg Bachmanns „Jugend in einer österreichischen Stadt“

Gewalterfahrung in Ingeborg Bachmanns „Jugend in einer österreichischen Stadt‪“‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Ingeborg Bachmanns Erzählung Jugend in einer österreichischen Stadt. Nach einer einleitenden Auseinandersetzung mit ganz allgemeinen Aspekten wie Inhalt, Struktur und Erzählweise dieses kurzen Textes kommt es zur ausführlichen Analyse der Erzählung unter dem Gesichtspunkt Gewalterfahrung in Texten Ingeborg Bachmanns. Es werden dabei Erfahrungsbereiche erschlossen, in denen physische und psychische Kränkungen der Subjekte im Text vorkommen und insbesondere dargelegt, inwieweit auch Sprache über Gewaltpotential verfügt. In diesem Zusammenhang werden Bezüge zu Ingeborg Bachmanns Leben hergestellt, zugleich jedoch eine ausschließlich autobiographische Perspektive abgelehnt. Im letzten Teil der Arbeit wird ein Interpretationsansatz präsentiert und der Versuch unternommen, ausgehend von Aussagen der Autorin Bachmann zu ihrer Erzählung einen sinnvollen Zusammenhang zwischen Form und Inhalt des Textes herzustellen. Die Erzählung Jugend in einer österreichischen Stadt von Ingeborg Bachmann ist 1961 im Erzählband Das dreißigste Jahr erschienen. Ein Versuch, den Inhalt des Textes in wenigen Sätzen einzugrenzen, könnte folgendermaßen lauten: In dieser Erzählung gibt eine mutmaßlich ideelle Reise, als reale Reise vorgestellt, dem Erzähler Anlass zur Rückreise in die Erinnerungen seiner verlorenen Kindheit. Die präsentierten Erinnerungsszenen schwanken dabei zwischen der Verarbeitung von offenkundig authentischen biographischen Erlebnissen Ingeborg Bachmanns und einer als Dekonstruktion einer autobiographischen Skizze (Bachmann 1994, S. 26) zu bezeichnenden Komposition des Textes. Es findet eine Grenzerfahrung in dem Sinne statt, dass die Grenze zwischen Kindheit und Erwachsenwerden überschritten wird. Zentrale Themen stellen neben dem Verlust der Kindheit bzw. der Heimat infolge des Krieges das Verhältnis von Sprache und Identität, sowie das Verhältnis von Kindheit bzw. Heimat und Identität dar. Die Erzählung ist einfach strukturiert und gliedert sich in einen Rahmen und einen Binnen- bzw. Haupttext. Diese grenzen sich mithilfe jeweils eines Absatzes graphisch voneinander ab, sodass sich folgende Textgliederung ergibt: Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Geschlechterdifferenz und Gewalterfahrung in Texten Ingeborg Bachmanns, 12 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
12. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
24
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
121,7
 kB

Mehr Bücher von Susan Dankert

Was ist eigentlich Poetry Slam? Was ist eigentlich Poetry Slam?
2010
Goethe in den Jahren 1770-1772 als Vorbereitung für den Film "Goethe!" Goethe in den Jahren 1770-1772 als Vorbereitung für den Film "Goethe!"
2011
Blacks in America: Choosing a movie that takes Blacks in America as its topic. Convince someone to choose the same movie Blacks in America: Choosing a movie that takes Blacks in America as its topic. Convince someone to choose the same movie
2011
Faust - Der Tragödie erster Teil: Goethes Rollenkonflikt anhand des Prologs "Vorspiel auf dem Theater" Faust - Der Tragödie erster Teil: Goethes Rollenkonflikt anhand des Prologs "Vorspiel auf dem Theater"
2011
South Africa - a country ready for the World Cup? South Africa - a country ready for the World Cup?
2010
Eine Interpretation von Thomas Brüssigs „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ Eine Interpretation von Thomas Brüssigs „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“
2007