Hunnen als Exempel aus chinesischer und westlicher Sicht Hunnen als Exempel aus chinesischer und westlicher Sicht

Hunnen als Exempel aus chinesischer und westlicher Sicht

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Zwischen den Grenzen der antiken europäisch-vorderasiatischen und der alt- chinesischen Welt erstreckt sich die mittelasiatische Steppen- und Wüstenregion. Sowohl im Westen wie im Osten musste man sich mit den aus der Steppe in die Kulturlandschaft eindringenden Nomaden auseinandersetzen. Diese Auseinandersetzung fand nicht nur kriegerisch oder wirtschaftlich statt, auch Historiographen, religiöse Kommentatoren und andere 'Sinnstifter' sahen sich genötigt, den ganz anderen, nicht mit sesshaften Völkern gleichsetzbaren Eindringlingen ihren Platz in der Weltgeschichte zuzuweisen. Die Arbeit soll untersuchen, wie die Hunnen in Ost und West wahrgenommen wurden, in welchen Punkten sich die Beschreibungen gleichen und unterscheiden und in wie weit die Aussagen der antiken Autoren durch die Ergebnisse archäologischer Forschungen gedeckt sind. Vor diesem Hintergrund können dann Vermutungen über die Gründe von Fehleinschätzungen angestellt werden. Dabei soll die durchaus strittige Frage der Gleichsetzung der Hsiung-nu mit den Hunnen irrelevant sein: so wie 'die Hunnen' ein Exempel in Ost und West sein konnten, ist der Konflikt zwischen sesshafter und nomadischer Welt an ihnen exemplarisch zu erkennen.

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2003
1. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
21
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
384,3
 kB

Mehr Bücher von Christoph Osterholt

Die ottonische Politik gegenüber Venedig Die ottonische Politik gegenüber Venedig
2004
Rezension: Günter Lange: Bild und Wort: die katechetischen Funktionen des Bildes in der griechischen Theologie des sechsten bis neunten Jahrhunderts. Würzburg 1969 Rezension: Günter Lange: Bild und Wort: die katechetischen Funktionen des Bildes in der griechischen Theologie des sechsten bis neunten Jahrhunderts. Würzburg 1969
2003
'Wahrlich, dieser Mensch war Gottes Sohn'. Die Darstellung des Todes Jesu nach Mk. 'Wahrlich, dieser Mensch war Gottes Sohn'. Die Darstellung des Todes Jesu nach Mk.
2003
Das Bild der Hanse in der Forschung während des Nationalsozialismus Das Bild der Hanse in der Forschung während des Nationalsozialismus
2003
Die Szenerie des Dialogs "Octavius" des Minucius Felix Die Szenerie des Dialogs "Octavius" des Minucius Felix
2003
Hunnen als Exempel aus chinesischer und westlicher Sicht Hunnen als Exempel aus chinesischer und westlicher Sicht
2003