Instrumente der lernenden Organisation Instrumente der lernenden Organisation

Instrumente der lernenden Organisation

Vom Benchmarking zum Benchlearning

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Beschreibung des Verlags

In der globalisierten und hoch digitalisierten Welt von heute ist aktuelles Wissenbereits Wissen von gestern. Für Unternehmen gilt dies in besonderer Weise. Ein Unternehmen, das in einer immer komplexer werdenden und sich immer schneller verändernden Umwelt überleben und erfolgreich wirtschaften will, muss hoch aufnahmefähig und flexibel sein. Es muss sich in einem permanenten Zustand des Lernens befinden, also eine lernende Organisation sein. Auf das Lernen, vor allem von klassenbesten Unternehmen, fokussiert sich ebenso das mittlerweile als Standardmanagement-Instrument etablierte Benchmarking. Eine Weiterentwicklung des Benchmarkings, die sich noch spezifischer auf den Lernaspekt konzentriert, ist das Benchlearning. Karlöf, Lundgren und Edenfeldt Froment stellten das Gesamtkonzept des Benchlearning im Jahre 2001 vor. Sie selbst siedeln das Benchlearning an der Schnittstelle von organisationalem Lernen und Unternehmensentwicklung an. Die Aufgabe, die sich im Rahmen dieser Arbeit stellt und die bislang in der Literatur nicht hinreichend konkretisiert wurde, ist die Beurteilung und Analyse des Benchlearning und des Benchmarkings im Hinblick auf eine lernende Organisation. Die zentralen Fragestellungen dieses Beitrages sind: 1. Wird bei der Durchführung eines Benchmarking- beziehungsweise Benchlearning- Projekts organisational gelernt 2. Wird ein Unternehmen durch die Verwendung der Instrumente zu einer lernenden Organisation 3. Inwiefern verbessert die Weiterentwicklung des Benchmarkings, das Benchlearning, die Wirkung hinsichtlich der oben genannten Fragen Um diese Zielsetzung zu erfüllen, wird folgende Vorgehensweise gewählt: Zunächst wird das Benchmarking in Kapitel 2 kurz vorgestellt. Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Wirtschaft - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Berlin (Fakultät VII Wirtschaft und Management - Institut für Betriebswirtschaftslehre - Lehrgebiet Strategisches Controlling), 40 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2012
8. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
86
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
4,3
 MB

Mehr Bücher von Tarik Karaduman