Instrumente zur Zielkostenerreichung im Target Costing Instrumente zur Zielkostenerreichung im Target Costing

Instrumente zur Zielkostenerreichung im Target Costing

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Beschreibung des Verlags

EINLEITUNG I. Ursprung, Grundidee und Zielsetzung des Target Costing Ursprung aller Überlegungen, die letztlich zum System des Target Costing führten war der Gewinneinbruch japanischer Unternehmen in den 70er Jahren. Dieser konnte letztlich auf die fehlende Marktorientierung vieler Unternehmen zurückgeführt werden.(1) Um nun die Stückkosten der Produkte drastisch senken zu können und so die Gewinnsituation zu verbessern, entwickelte die Firma Toyota 1965 ein strategisches Kostenmanagement namens Target Costing (auf japanisch: 'genka kikaku'). Dieses basierte auf bereits bekannten Ansätzen, wie beispielsweise dem Value Engineering.(2) Das Target Costing ist in Europa seit den 90er Jahren im Einsatz und in Deutschland unter dem Namen 'Zielkostenmanagement' bekannt. Es sollte durch den konsequenten Einsatz verschiedener Instrumente die Marktorientierung der Unternehmen wieder herstellen, indem sämtliche Unternehmensbereiche und -prozesse konsequent auf die Erfordernisse des Absatzmarktes abgestimmt und auf permanente Kostensenkung ausgerichtet werden.(3) Dabei stehen langfristige Gewinnziele der Unternehmung im Vordergrund. Da bisherige Methoden der Kostenrechnung auf die Kontrolle und Steuerung der Kosten während der Produktionsphase ausgelegt waren, integriert das Target Costing erstmals die möglichst frühzeitige Abstimmung der Produkte auf die Kundenwünsche. Die marktorientierte Kostenplanung, -steuerung und -kontrolle erfolgt hier bereits während der Entwicklungsphase des Produktes.(4) Um eine zielgerichtete Beeinflussung von Kosten, Qualität und Zeit zu erreichen stehen folgende Grundideen des Target Costing im Vordergrund:(5) · Marktorientierung des gesamten Systems · Einsatz in frühen Phasen des Produktlebenszyklus · Ständige Überprüfung der Zielerreichungsgrade · Verhaltensbeeinflussung der Mitarbeiter Somit beinhaltet das Zielkostenmanagement auch die ständige Begleitung sämtlicher Prozesse der Unternehmung. [...] _____ 1 Vgl. Kremin-Buch, Beate: 'Strategisches Kostenmanagement' 1998, Seite 106 2 Vgl. Monden, Yasuhiro: 'Wege zur Kostensenkung' 1999, Seite XIII 3 Vgl. Hardt, Rosemarie: 'Kostenmanagement' 1998, Seite 108 4 Vgl. Hardt, Rosemarie, a. a. O., Seite 107 5 Vgl. Steinle, Claus; Eggers, Bernd; Lawa, Dieter (Hrsg.): 'Zukunftsgerichtetes Controlling' 1998, Seite 347

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2012
24. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
67
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
5,9
 MB

Mehr Bücher von Jan Wittenbecher