Interaktion im politischen System - Eine systemtheoretische Betrachtung der politischen Kommunikation unter Anwesenden Interaktion im politischen System - Eine systemtheoretische Betrachtung der politischen Kommunikation unter Anwesenden

Interaktion im politischen System - Eine systemtheoretische Betrachtung der politischen Kommunikation unter Anwesenden

    • 39,99 €
    • 39,99 €

Beschreibung des Verlags

In diesem Buch wollen wir unser Verständnis von Politik und politischer Kommunikation genauer akzentuieren und versuchen, den disziplinenübergreifenden Untersuchungsgegenstand „Politische Kommunikation“ zunächst aus kommunikationstheoretischer Perspektive formanalytisch einzugrenzen und im Anschluß daran zu studieren, inwiefern politische Interaktionen in die Aufrechterhaltung der Autopoiesis des politischen Systems eingebunden sind und welche Funktion sie wahrnehmen, sprich: in welcher Hinsicht Interaktionen für das Gesamtsystem von Relevanz sind. Als Referenzadresse und Theoriegrundlage dient uns dabei die Systemtheorie in der Version, wie sie von Niklas Luhmann vorgelegt worden ist. Damit ist zugleich die Feststellung verbunden, daß es inhaltlich um die Herleitung eines bestimmten Politikverständnisses geht, welches nicht nahtlos an traditionelle Vorstellungen anknüpft.

Ziel ist es, die mikrologischen Prozesse im politischen System mit Hilfe des systemtheoretischen Begriffsapparates zu rekonstruieren und zu reformulieren, da hier primär die Anknüpfungspunkte für eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive, die einen Schwerpunkt in der Untersuchung von interaktionsförmigen Kommunikationsprozessen gebildet hat, liegen. Wir blenden damit explizit die gesellschaftstheoretische Analyse aus, da diese gesondert auf dem Feld der Soziologie zu entwickeln wäre. Im übrigen würde dies unsere Problemstellung umkehren und uns veranlassen, nach der Relevanz und Funktion des politischen Systems für die Gesellschaft zu fragen mit der Konsequenz, den Gesellschaftsbegriff ins zentrale Blickfeld der Betrachtung zu rücken.

Die zentrale Fragestellung unserer Arbeit lautet: Welchen Beitrag leistet und welche Funktion hat die politische Kommunikation unter Anwesenden für das politische System? In diesem Zusammenhang ist obendrein von Interesse, inwiefern politische Interaktionen in die Selbstproduktion sowie die Aufrechterhaltung der Autopoiesis des Gesamtsystems eingebunden sind.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2003
16. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
212
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
462,9
 kB

Mehr Bücher von Jörg Frehmann

Die Funktion der Massenmedien aus systemtheoretsicher Perspektive Die Funktion der Massenmedien aus systemtheoretsicher Perspektive
2003
Erzieherische Kommunikation aus systemtheoretischer Perspektive Erzieherische Kommunikation aus systemtheoretischer Perspektive
2003
Demokratie oder Totalitarismus im Gesellschaftsvertrag von Jean-Jaques Rousseau Demokratie oder Totalitarismus im Gesellschaftsvertrag von Jean-Jaques Rousseau
2003
Vorhang auf! Sicher präsentieren mit dem Bühnenmodell Vorhang auf! Sicher präsentieren mit dem Bühnenmodell
2018
Erzieherische Kommunikation aus systemtheoretischer Perspektive Erzieherische Kommunikation aus systemtheoretischer Perspektive
2003
Der überzeugende persönliche Auftritt Der überzeugende persönliche Auftritt
2010