Lieferantenmanagement - Ziele, Aufbau und Anpassungen auf die verschiedenen Lieferantentypen Lieferantenmanagement - Ziele, Aufbau und Anpassungen auf die verschiedenen Lieferantentypen

Lieferantenmanagement - Ziele, Aufbau und Anpassungen auf die verschiedenen Lieferantentypen

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Beschreibung des Verlags

Die Bedeutung der Beschaffung für ein Unternehmen hat sich in den letzten Jahren, besonders nach der Wirtschaftskriese, stark verändert. Zunehmender Wettbewerbsdruck durch die Globalisierung, steigende Kundenanforderungen und dynamischere Märkte erhöhen kontinuierlich die Anforderungen, die an die Unternehmen gestellt werden. Seit Beginn der 90er Jahre ist ein Trend zu Kooperationen zwischen Unternehmen und Lieferanten erkennbar. Dort wo früher ''Einkäufer'' oder ''Bestellabwickler'' tätig waren, dessen klassische Aufgaben darin bestanden Preisverhandlungen zu führen, eingehende Lieferungen zu prüfen oder zum Abschluss die Rechnungen zu buchen, dort findet sich heute ein ''Lieferantenmanagement''. Unternehmen haben erkannt, dass bei der Auswahl und den Verhandlungen mit Lieferanten nicht nur der Preis im Vordergrund steht, sondern die Bedeutung des Lieferanten für die gesamte Wertschöpfungskette. Dass Lieferanten, eine hohe Bedeutung für die Wertschöpfungskette haben, zeigt die Tatsache, dass der Wert, der von der Beschaffung zugekauften Waren, Güter und Leistungen bei durchschnittlich 42 Prozent des Unternehmensumsatzes liegt. Der Zukaufanteil produzierender Unternehmen in Relation zum Umsatz liegt bei etwa 55%, in der Automobilindustrie kann der Anteil sogar bis zu 80% betragen. Modernes Beschaffungsmanagement zeichnet sich daher durch die Etablierung strategischer Partnerschaften und langfristiger Beziehungen mit den besten Lieferanten aus. Es wird auch von einem systematischen Beziehungsmanagement gesprochen, dabei verschieben sich die Einkaufshandlungsfelder von ''situativ taktisch'' zu ''langfristig strategisch''. Konsequentes Lieferantenmanagement dient also nicht nur der Kostenoptimierung, sondern soll vielmehr durch gemeinsame Erfolge bei der Qualität, beim Service, bei Innovationen und rechtzeitige Markteinführung den Kundenwert maximieren und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. [...]

GENRE
Business und Finanzen
ERSCHIENEN
2012
5. November
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
14
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
445,9
 kB

Mehr Bücher von Jens Thomas

Talent Management: Konzepte und praktische Erfahrungen Talent Management: Konzepte und praktische Erfahrungen
2012
Selbstherstellen als neue Politik Selbstherstellen als neue Politik
2023
Outplacement. Konzept und praktische Erfahrungen Outplacement. Konzept und praktische Erfahrungen
2015
Der Multi Channel Vertrieb. Welche Chancen bietet der Vertrieb über das Internet? Der Multi Channel Vertrieb. Welche Chancen bietet der Vertrieb über das Internet?
2015
Lieferantenmanagement - Ziele, Aufbau und Anpassungen auf die verschiedenen Lieferantentypen Lieferantenmanagement - Ziele, Aufbau und Anpassungen auf die verschiedenen Lieferantentypen
2012