Morbus Kitahara. Ein Roman von Christoph Ransmayr Morbus Kitahara. Ein Roman von Christoph Ransmayr

Morbus Kitahara. Ein Roman von Christoph Ransmayr

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
22. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
21
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
100,8
 kB
Karl Hirschbold und sein sprachpflegerisches Werk. Journalistische Sprachpflege zwischen Kritik und Unterhaltung Karl Hirschbold und sein sprachpflegerisches Werk. Journalistische Sprachpflege zwischen Kritik und Unterhaltung
2012
"Die Hörbarkeit des Zeitablaufs". Eine Analyse von Elfriede Jelineks Musik-Essays und ihren Arbeiten über Patricia Jünger "Die Hörbarkeit des Zeitablaufs". Eine Analyse von Elfriede Jelineks Musik-Essays und ihren Arbeiten über Patricia Jünger
2006
Walter Benjamins Kunstwerk-Aufsatz unter besonderer Berücksichtigung des Aura-Begriffes und seiner politischen Aspekte Walter Benjamins Kunstwerk-Aufsatz unter besonderer Berücksichtigung des Aura-Begriffes und seiner politischen Aspekte
2006
Sportmotive als pädagogisches Mittel in ausgewählten Schriften Erich Kästners Sportmotive als pädagogisches Mittel in ausgewählten Schriften Erich Kästners
2006
Die Montage als Erzähltechnik der Großstadt und ihre Funktionen in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz' Die Montage als Erzähltechnik der Großstadt und ihre Funktionen in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz'
2006
Geschlechtsstereotype und Kontaktanzeigen - Theorie und Empirie Geschlechtsstereotype und Kontaktanzeigen - Theorie und Empirie
2006