Raumsemantik und Figurenkonstellation in Hermann Brochs 'Die Schuldlosen' Raumsemantik und Figurenkonstellation in Hermann Brochs 'Die Schuldlosen'

Raumsemantik und Figurenkonstellation in Hermann Brochs 'Die Schuldlosen‪'‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird der Text Die Schuldlosen. Roman in elf Erzählungen. von Hermann Broch bezüglich Figurenkonstellation und Raumsemantik untersucht. Zuerst wird ein Überblick über die äußere und innere Struktur des Textes gegeben. Anschließend wird der Held A. vorgestellt und sein Parcours durch die semantischen Räume nachgezeichnet. Die mit ihm korrespondierenden weiteren Figuren des Textes werden einbezogen und die Gruppenbildungen innerhalb der Figuren betrachtet. Speziell soll auch noch gezeigt werden, dass die Konzeption von Mutter und Vater im Werk eine zentrale Stellung einnimmt. Als Letztes wird ergründet, wie sich der Text literaturgeschichtlich als Erzähltext der 1950er Jahre einordnen lässt. Eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse schließt die Hausarbeit ab. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Passau, Veranstaltung: Proseminar Erzähltexte der 50er Jahre, 11 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
12. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
31
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
1,4
 MB

Mehr Bücher von Tanja Wagner

8 Weeks 8 Weeks
2022
8 NIGHTS 8 NIGHTS
2022
8 DAYS 8 DAYS
2021
Historische Kinder- und Jugendbücher als Medien historischen Lernens Historische Kinder- und Jugendbücher als Medien historischen Lernens
2008
Quellenanalyse: Protokoll der Sitzung des österreichisch-ungarischen Ministerrats für gemeinsame Angelegenheiten vom 07.07.1914 Quellenanalyse: Protokoll der Sitzung des österreichisch-ungarischen Ministerrats für gemeinsame Angelegenheiten vom 07.07.1914
2009
Akustischer Einsatz mittelalterlicher Lyrik im Deutschunterricht am Beispiel der modernen Version eines Lieds von Oswald von Wolkenstein Akustischer Einsatz mittelalterlicher Lyrik im Deutschunterricht am Beispiel der modernen Version eines Lieds von Oswald von Wolkenstein
2008