Religiöse und weltliche Erotik im Barock Religiöse und weltliche Erotik im Barock

Religiöse und weltliche Erotik im Barock

Vergleich von Schefflers "sie singt von der Süßigkeit seiner Liebe" und Hofmannswaldaus "Ach daß ich euch nicht meiden müsste"

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Dass diese Textstelle aus einem der schönsten Liebeslieder der Weltliteratur, dem biblischen Hohelied des Salomon stammt, das wissen auf Anhieb sicherlich nur sehr wenige, selbst wenn bei der Frage nach der Herkunft Auswahlmöglichkeiten zur Beantwortung gegeben wären ein hoher Prozentsatz würde vermutlich nicht richtig liegen. Das liegt aber nicht nur daran, dass das Interesse an der Heiligen Schrift immer mehr ein oberflächliches ist, Worte wie Brüste, Liebkosungen oder auch Verlangen erscheinen heute in einem religiösen Kontext schlichtweg befremdlich. Das Hohelied aus dem Alten Testament strahlt eine Erotik aus, die sich aus heutiger Sicht für Texte aus dem Umfeld Kirche und Religion verbieten würde. Außerhalb der Kirche hingegen sind die Themen `sexualität und Erotik allgegenwärtig. Es ist schwer vorstellbar, dass dieses Lied mit eindeutigem erotischen Charakter bereits vor etwa 3000 Jahren verfasst wurde und außerdem noch einen Platz in der biblischen Schriftensammlung des Alten Testaments gefunden hat (wobei dieses Alte Testament an Schilderungen sexueller Tatbestände, angefangen von Ehebruch über Vergewaltigung und Inzest bis hin zu Orgien gar nicht so arm ist). Heute herrscht doch die Meinung vor, Sexualität sei frühestens seit den Sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts enttabuisiert worden. Dabei gab es schon viel früher Zeiten, in denen Sexuelles sagbar war, ehe dann moralisierende Tendenzen erneut zu einer Tabuisierung führten. Vor über 300 Jahren, zur Barockzeit, war eine solche Phase der Duldung zumindest verbaler Freizügigkeit. Besonders auffällig ist die Tatsache, dass Sexualität und Erotik in der so genannten galanten Zeit sowohl in der religiösen als auch der profanen Dichtung eine Rolle spielten. Mit seiner Liedersammlung Heilige Seelen-Lust oder geistliche Hirtenlieder der in ihren Jesum verliebten Psyche ist Johannes Scheffler, auch Angelus Silesius genannt, der berühmteste Vertreter auf Seiten der geistlichen erotischen Barock-Dichtung. Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau hingegen widmete sich vornehmlich der weltlichen Erotik. Weltliche Erotik, geistliche Erotik kann man Erotik überhaupt in verschiedene Ebenen auftrennen Und - wenn ja - wo liegen die Unterschiede Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für NDL), Veranstaltung: ES Barocklyrik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2008
29. August
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
17
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
228,1
 kB

Mehr Bücher von Katharina Petzi

Geschlechterrollen in Carlo Goldonis „Locandiera“ Geschlechterrollen in Carlo Goldonis „Locandiera“
2008
Oskar Matzerath - ein Schelm in der Tradition des Pikaro-Romans Oskar Matzerath - ein Schelm in der Tradition des Pikaro-Romans
2008
„Quick“, „Twen“, „Tempo“ - Zeitschriften, die es nicht mehr gibt „Quick“, „Twen“, „Tempo“ - Zeitschriften, die es nicht mehr gibt
2008
Grundlagen und Gebrauchssituationen der Wörterbuchbenutzung Grundlagen und Gebrauchssituationen der Wörterbuchbenutzung
2008
Innere Pressefreiheit und Redaktionsstatuten in der Bundesrepublik Innere Pressefreiheit und Redaktionsstatuten in der Bundesrepublik
2008
Religiöse und weltliche Erotik im Barock Religiöse und weltliche Erotik im Barock
2008