Salafismus. Eine übliche Form der Religionsausübung unter traditionellen Muslimen oder eine Gefahr für die innere Sicherheit? Salafismus. Eine übliche Form der Religionsausübung unter traditionellen Muslimen oder eine Gefahr für die innere Sicherheit?

Salafismus. Eine übliche Form der Religionsausübung unter traditionellen Muslimen oder eine Gefahr für die innere Sicherheit‪?‬

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Beschreibung des Verlags

Im Fokus dieser Arbeit steht der Salafismus, als besondere Strömung des Islams. Das Phänomen ''Salafistische Bestrebungen'' ist seit dem Jahr 2010 Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes, da erkannt wurde, dass das Gedankengut der Salafisten viele Gefahren in sich birgt. Im April 2012 machten die Salafisten durch Koranverteilungen als Propaganda-Aktion in ganz Deutschland auf sich aufmerksam. Über eine solche Eigenwerbung wurde kontrovers diskutiert, denn Korane zu verteilen ist nicht verboten. Obwohl es zweifelsfrei nicht verwerflich ist, ein Gebetsbuch kostenfrei zu verteilen, stellten sich dennoch viele Menschen die Frage, was mit dieser Verteilungsaktion bezweckt werden soll. Zum Teil wirkt eine derartige Form der Öffentlichkeitsarbeit, nicht zuletzt wegen des oftmals befremdlichen Auftretens der salafistischen Anhänger, bedrohlich auf die Menschen. Doch ist der zum Teil weit verbreitete Unmut auch objektiv begründbar? Wenn jedoch auf einer Demonstration gegen eine islamkritische Aktion der rechtsextremen Splitterpartei PRO NRW die dort eingesetzten Polizisten mit Steinen beworfen werden und sogar zwei dieser Polizisten gezielt durch einen Salafisten mit einem Messer attackiert und dadurch schwer verletzt werden, zeigt sich ein deutliches Gefahrpotential. Fraglich ist jedoch, ob die Gefahr von der gesamten Strömung ausgeht oder nur von einzelnen Personen. Weiterhin stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob es nicht möglich ist, eine derartige Eskalation der Lage bereits im Vorfeld zu verhindern? Ziel dieser Arbeit wird es daher sein, anhand einer Literatur- und Internetrecherche die einzelnen Strömungen des Salafismus näher zu beleuchten und ihre Verbreitung in Deutschland festzustellen. Um die Hintergründe dieser Strömungen besser verstehen zu können, werden zunächst wichtige islamische Grundlagen und die Entstehungsgeschichte aufgeführt. Ferner wird auch Bezug auf bekannte Prediger und öffentlichkeitswirksame Aktivitäten der Salafisten deutschlandweit genommen. Im Anschluss wird die Verbreitung des Salafismus speziell im Saarland dargelegt. Um eine möglichst detaillierte und möglichst aktuelle Darstellung über die salafistischen Bestrebungen im Saarland gewährleisten zu können, wurde ein Experteninterview mit einem Mitarbeiter des Landespolizeipräsidiums des Saarlandes, Abteilung Staatsschutz, durchgeführt. Schlussendlich wird eine Gefahrenprognose gestellt.

GENRE
Politik und Zeitgeschehen
ERSCHIENEN
2015
13. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
57
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
418,8
 kB

Mehr Bücher von Katrin Lützenkirchen