Unterhaltende Politikvermittlung Unterhaltende Politikvermittlung

Unterhaltende Politikvermittlung

Politainment im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Interessen, Publikumserwartungen und Bildungsanspruch

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

„Es geht darum, auch komplizierte Themen so aufzubereiten, dass man zwischendurch darüber lachen kann und sich unterhalten fühlt. Deswegen ist Unterhaltung überhaupt nicht schlimm. Unterhaltung und Anspruch schließen einander nicht aus.“ (Frank Plasberg 2007)

Obwohl die politische Talkshow hart aber fair in der ARD in der Kategorie der regulären Informationssendungen zu finden ist, wird sie von den Machern mit unterhaltenden Elementen inszeniert. Sie verbindet Information und Unterhaltung, Diskussionen und Show. Damit reiht sich in ein Genre zum Zwecke einer Politikvermittlung eigener Art ein – dem Politainment. Mit der zunehmenden Unterhaltungsorientierung in den Massenmedien fallen häufig die Begriffe Infotainment, Edutainment, Docutainment, Politainment usw. Ihre gemeinsame Referenz ist die Unterhaltung. Dieser Entwicklung stellt sich die Frage, inwiefern die Symbiose aus unterhaltenden und informierenden Elementen die Politikvermittlung unterstützen. Oder tragen Infotainmentformate, wie Neil Postman es 1985 befürchtete1, tatsächlich zu unser aller Verdummung bei?

Die folgende Arbeit befasst sich zum einen damit, welche Faktoren den Entertainisierungstrend bedingen und auf welche Weise er sich manifestiert. Zum anderen will sie untersuchen, welche Konsequenzen dies für die normativ-demokratietheoretischen Ansprüche an Politikvermittlung und die Funktionalität demokratischer Öffentlichkeit hat. Dafür wird zunächst der Wandel zu einer modernen Politikvermittlung und -darstellung in den Massenmedien skizziert. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung des Fernsehens. Dabei wird auf zwei Variablen eingegangen, welche den Unterhaltungstrend in der Politikvermittlung maßgeblich beeinflussen: das Bild vom Publikum und ökonomische Interessen. Ist das Publikum unterhaltungsorientiert, gar entpolitisiert? Welche Rolle spielt dieses Publikumsbild und die politische Unterhaltung im Wettbewerb um Quoten und Absatz? Das Politainment als eine aus dieser Entwicklung heraus neu entstandene Form der Politikvermittlung wird im dritten Kapitel behandelt. Hierbei wird besonders auf die politischen Talkshows geschaut. Im letzten Abschnitt geht es schließlich um negative und positive Potentiale des Politainments: Unterstützen sich unterhaltende und informierende Elemente eines Medienbeitrags? Oder führt die Verbindung von Politik und Entertainment zum Verfall politischer Kultur?

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2012
8. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
11,7
 MB

Mehr Bücher von Isabelle Klein

Qualität Lernen? Qualität Lernen?
2012
Deliberative Internetöffentlichkeit? Deliberative Internetöffentlichkeit?
2012
Identifikation von Issues in der deutschen Atomkraft-Debatte Identifikation von Issues in der deutschen Atomkraft-Debatte
2012
Verantwortungsträger  im europäischen Journalismus Verantwortungsträger  im europäischen Journalismus
2012
Ethische Begründungen der befreiungtheologischen Option Ethische Begründungen der befreiungtheologischen Option
2006
Die Brotrede in Joh 6 unter dem Aspekt Mahlgemeinschaft Die Brotrede in Joh 6 unter dem Aspekt Mahlgemeinschaft
2006