Unterschiede und Gemeinsamkeiten frontaler und offener Unterrichtsformen Unterschiede und Gemeinsamkeiten frontaler und offener Unterrichtsformen

Unterschiede und Gemeinsamkeiten frontaler und offener Unterrichtsformen

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit besitzen Lehrpersonen eine Vielzahl von Möglichkeiten ihren Schülerinnen und Schülern Wissen zu vermitteln. Allerdings gehen im Kontext der zahlreichen Möglichkeiten den Unterricht zu gestalten die Sichtweisen, welche Unterrichtsform wohl am besten geeignet ist, weit auseinander. Somit bieten die etlichen Möglichkeiten bezüglich des schulischen Alltags ein sehr breites Diskussions-Spektrum. Daher ziehen beispielsweise einige Lehrkräfte den eher traditionellen und kollektiven Frontalunterricht dem individuell ausgerichteten offenen Unterricht vor.

Falko Peschel, ein strenger Befürworter von offenen Unterrichtsformen, ist beispielsweise der Ansicht, dass der offene Unterricht die zukünftige Unterrichtsform darstellt(vgl. Peschel 2006,S.5).Im Gegensatz dazu, ist Herbert Gudjons, ein deutscher Erziehungswissenschaftler, der Meinung, dass der frontale Unterricht unverzichtbar für offenes und selbstständiges Lernen sei (vgl. Gudjons 2003,S.8).

Diesbezüglich ergibt sich die Frage, inwiefern sich geschlossene im Vergleich zu offenen Unterrichtsformen unterscheiden, worin die Gemeinsamkeiten der beiden Unterrichtsformen liegen und letztlich welche Unterrichtsart für die Schülerinnen und Schülern wohl am besten geeignet ist. Damit sich der Leser dieser Arbeit ein genaues Bild über das oft diskutierte Thema machen kann, werden beide Unterrichtsformen genauer analysiert und verglichen.

Zunächst wird das Prinzip des frontalen Unterrichts genauer beleuchtet. Jenes erfolgt durch eine kurze historische Einführung in die Thematik und der genauen Analyse der Unterrichtsform. Anschließend erfolgt die gleiche Vorgehensweise mit dem Konzept der offenen Unterrichtsformen. Im letzten Schritt werden beide Unterrichtskonzepte gezielt miteinander verglichen und Fakten, die für oder gegen die jeweiligen Konzepte sprechen werden dargelegt. Für das bessere Verständnis der jeweiligen Thematik befinden sich zwischen den einzelnen Kapiteln sogenannte Kurzzusammenfassungen.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2015
19. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
16
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
231,2
 kB

Mehr Bücher von Kim Frintrop

Entertaining Violence. Distancing the Audience from the Violent Content in Garth Ennis’ and Steve Dillon’s "Preacher Book One" Entertaining Violence. Distancing the Audience from the Violent Content in Garth Ennis’ and Steve Dillon’s "Preacher Book One"
2015
The Representation of the Protagonist Harry Gordon Selfridge in the TV Series "Mr Selfridge" The Representation of the Protagonist Harry Gordon Selfridge in the TV Series "Mr Selfridge"
2015
Les Misérables. Analyse comparative entre roman et comédie musicale Les Misérables. Analyse comparative entre roman et comédie musicale
2015
Sprachgeschichte und -analyse des Französischen in Québec. Die Rolle in Medien und Gesellschaft Sprachgeschichte und -analyse des Französischen in Québec. Die Rolle in Medien und Gesellschaft
2014
Is Grammaticalization Unidirectional? Is Grammaticalization Unidirectional?
2014
"Le Blé en herbe". Une écriture féminine? "Le Blé en herbe". Une écriture féminine?
2014