Veränderungen im Vokalismus - Eine diachrone graphematische Analyse des Briefes "Ursachen des Dolmetschens" von Martin Luther (1536) Veränderungen im Vokalismus - Eine diachrone graphematische Analyse des Briefes "Ursachen des Dolmetschens" von Martin Luther (1536)

Veränderungen im Vokalismus - Eine diachrone graphematische Analyse des Briefes "Ursachen des Dolmetschens" von Martin Luther (1536‪)‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschreibung des Verlags

Die vokalischen Veränderungen der mittelhochdeutschen Laute "î", "i", "ei", "ie" und "iu" werden im Folgenden den frühneuhochdeutschen Realisierungen in Martin Luthers Brief Ursachen des Dolmetschens' untersucht. Dabei interessieren die Entsprechungen dieser fünf mittelhochdeutschen Lauten vor allem in der veränderten Schreibung. Da sich Schreibung und Sprache nicht im Verhältnis 1:1 entsprechen und die mündliche Ausdrucksweise auch wegen fehlender Belege nicht eindeutig bewiesen bzw. differenziert werden kann, werden sprachliche Hinweise nur sehr selten die schriftliche Analyse unterstützen. Meine Basis für die Analyse der fünf genannten Laute bildet also ein Brief aus dem 16. Jahrhundert des Reformators Martin Luther. Der Brief stammt aus dem Jahre 1536 und wird von Zeile 1 bis 105 auf die schriftlichen frühneuhochdeutschen Realisierungen der genannten fünf Laute untersucht. Dabei habe ich alle Beispiele aufgeführt, die im Text belegt werden können. Sonderfälle oder Besonderheiten werden im Anschluß an die normalen Entsprechungen, bei den eine gewisse Konsequenz und Regelmäßigkeit zu erkennen ist, aufgeführt und untersucht. Die jeweiligen mittelhochdeutschen Entsprechungen gebe ich nach dem kleinen mittelhochdeutschen Wörterbuch von Beate Henning an, wohl wissentlich, dass als Bezugspunkt ein klassisch-standartisiertes Mittelhochdeutsch benutzt wird und nicht zwangsläufig die mittelhochdeutschen Entsprechungen des mitteldeutschen Gebietes oder andere abweichende und analog verwendete Formen. Der graphematischen Analyse gehen noch drei Punkte voraus: Zum einen möchte ich noch einen ganz kurzen Einblick in die historische Situation des 16. Jahrhunderts geben, des Weiteren einen ebenfalls kurzen Überblick über die Textsorte bzw. besonders auf den Textinhalt. Dieser Grobzusammenfassung folgt ein Überblick, der wiederum nicht den Anspruch auf Vollzähligkeit hat noch haben möchte, über Luthers Sprachgeschichte, seine Sprachheimat und umgebung. Unter diesem Punkt wird ein kleiner Einblick in den Wirkungs- und Schaffungsbereich Luthers gegeben, seiner persönlichen Bereicherung und seine Stellung zur frühneuhochdeutschen Sprache inklusive Ausblick auf die Normierungen und Bereicherungen unserer heutigen Gegenwartssprache... Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwiss. / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,00, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: HS: Historische Stadtsprachenforschung, 20 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2013
24. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
22
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
136,4
 kB

Mehr Bücher von Achim Zeidler

Rilke und Rodin - Eine intensive Freundschaft auf dem Weg in die Moderne Rilke und Rodin - Eine intensive Freundschaft auf dem Weg in die Moderne
2012
Friedrich Nietzsche: "Fröhliche Wissenschaft" - Eine Interpretation Friedrich Nietzsche: "Fröhliche Wissenschaft" - Eine Interpretation
2009
Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten
2009
Interkulturelles Lernen Interkulturelles Lernen
2009
Academic writing in ESL composition classes - Academic discourse community Academic writing in ESL composition classes - Academic discourse community
2009
Veränderungen im Vokalismus - Eine diachrone graphematische Analyse des Briefes „Ursachen des Dolmetschens“ von Martin Luther (1536) Veränderungen im Vokalismus - Eine diachrone graphematische Analyse des Briefes „Ursachen des Dolmetschens“ von Martin Luther (1536)
2009