Was ist ein gutes Tafelbild? Was ist ein gutes Tafelbild?

Was ist ein gutes Tafelbild‪?‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Man stelle sich vor einer Person aus einem fremden Kulturkreis die Institution Schule
erklären zu müssen. Der Betreffende hätte noch nie davon gehört und brächte keinerlei
Vorwissen mit. Wie würde man wohl beginnen? Und: Gibt es eine einheitliche Definition, die
es ermöglichen würde demjenigen die Komplexität dieses Begriffes deutlich zu machen?
Wahrscheinlich nicht. Schule, wie wir sie kennen ist voll von komplizierten Methoden und
Vorgängen und erschwert eine prägnante Kurzbeschreibung somit ungemein. Aber es wäre
möglich, das Unterrichtsgeschehen in seiner geläufigsten und meist verwendeten Form,
nämlich der des Frontalunterrichts zu beschreiben.
Beginnend mit den dafür nötigen Akteuren und Materialien beginnt man also aufzuzählen:
Schüler, Lehrer, Tafel, etc. Im Folgenden wären dann die einzelnen Rollen dieser Konstituenten
zu beschreiben und ihre Beziehungen untereinander darzustellen: Die Schüler sollen
etwas Neues (kennen-)lernen, nämlich im Idealfall das, was der Lehrer ihnen erklärt. Im
wissenschaftlichen Sinne wäre mit diesem Satz eigentlich der Grundsatz allen didaktischen
Handelns an Hand der drei Eckpunkte des didaktischen Dreiecks dargestellt. Welche Rolle
aber kommt jetzt der Tafel zu? Und welchen Beitrag kann sie zu einer erfolgreichen
Gestaltung des Unterrichts leisten?
Diese Fragen möchte ich mit Hilfe dieser Arbeit versuchen zu beantworten. Dabei soll der
Schwerpunkt auf der Frage nach der Qualität eines Tafelbildes liegen.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2009
16. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
4,7
 MB

Mehr Bücher von Markus Mehlig

Rezension zum Text: Pierre Bourdieu „Ökonomische Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital“ Rezension zum Text: Pierre Bourdieu „Ökonomische Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital“
2009
“I don’t want no double negation!” “I don’t want no double negation!”
2009
“Germany 1990 is not Germany 1939” – The British response to German unification “Germany 1990 is not Germany 1939” – The British response to German unification
2009
Martyrium in Rolandslied und Neuem Testament  - Ein Vergleich Martyrium in Rolandslied und Neuem Testament  - Ein Vergleich
2009
I don't want no double negation! I don't want no double negation!
2013
Martyrium in Rolandslied und Neuem Testament Martyrium in Rolandslied und Neuem Testament
2012