Wissenschaftsfreiheit und Moral Wissenschaftsfreiheit und Moral

Wissenschaftsfreiheit und Moral

    • Vorbestellbar
    • Erwartet am 17. Juni 2024
    • 25,99 €
    • Vorbestellbar
    • 25,99 €

Beschreibung des Verlags

Die Wissenschaftsfreiheit gilt vielerorts als bedroht von Moralismus, Denkverboten und Cancel Culture. Aber ist moralische Empörung angesichts bestimmter wissenschaftlicher Positionen – etwa zu Genetik und IQ, zu Geschlecht und Biologie oder zu Behinderung und Infantizid – immer ein ideologischer, sachfremder Versuch der Bevormundung? Oder gibt es legitime moralische Kritik an wissenschaftlichen Thesen? Der Philosoph Tim Henning geht diesen Fragen in seinem hochaktuellen und originellen Buch auf den Grund.

Einerseits verteidigt er eine strenge Auffassung von Wissenschaftsfreiheit: Die Wissenschaft ist ein autonomer Bereich und sollte als solcher auch respektiert werden. Sie sollte sich allein an den Kriterien orientieren, die sich aus der immanenten Natur einer systematischen Wahrheitssuche ergeben – an Daten und Belegen, an wahr oder falsch. Andererseits betont er die Möglichkeit einer nichtmoralistischen moralischen Kritik. Ansatzpunkte hierfür finden sich im Inneren des vermeintlich reinen Bereichs wissenschaftlicher Kriterien, wie neuere Analysen aus Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie zeigen. Es sind die praktischen Kosten eines Irrtums, die sich als erkenntnistheoretisch und als moralisch relevant erweisen. Ob eine These wissenschaftlich haltbar ist, kann daher durchaus eine moralische Frage sein.

GENRE
Sachbücher
VERFÜGBAR
2024
17. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
287
Seiten
VERLAG
Suhrkamp Verlag
GRÖSSE
3,4
 MB

Mehr Bücher von Tim Henning

Die Zukunft der Menschheit – soll es uns weiter geben? Die Zukunft der Menschheit – soll es uns weiter geben?
2022
Kantian and Sidgwickian Ethics Kantian and Sidgwickian Ethics
2020
From a Rational Point of View From a Rational Point of View
2018
Kants Ethik Kants Ethik
2016
Knowledge, Virtue, and Action Knowledge, Virtue, and Action
2013
Die neue Kritik der instrumentellen Vernunft Die neue Kritik der instrumentellen Vernunft
2012