Zu "eXistenZ"  von David Cronenberg - eine Filmanalyse Zu "eXistenZ"  von David Cronenberg - eine Filmanalyse

Zu "eXistenZ" von David Cronenberg - eine Filmanalyse

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

In der vorliegenden Arbeit wird der Film "eXistenZ" von David Cronenberg analysiert. David Cronenberg wird am 15. Mai 1943 in Toronto/Kanada geboren. Sein Cyber-Thriller "eXistenZ" kommt 1999 in die Kinos. Im gleichen Jahr erhält Cronenberg dafür den Silbernen Bären auf den Internationalen Filmfestspielen in Berlin.

Diese Filmanalyse beschäftigt sich insbesondere mit der Darstellung der Wirklichkeit in "eXistenZ". Im Film erfindet die Computerspiel-Designerin Allegra Geller (gespielt von Jennifer Jason Leigh) ein neues Spiel, welches die Grenzen zwischen Fitkion und Realität verwischt. Das neue Videospiel wird mittels einer Nabelschnur unmittelbar in das Rückenmark eingestöpselt. Statt die Spielzüge auf einem Bildschirm zu verfolgen, spielen sie sich - von der Realität nicht mehr zu trennen - direkt im Hirn des Spielers ab. Gegner des Spiels verüben einen Anschlag auf Allegra, aber zusammen mit dem Leibwächter Ted Pikul (gespielt von Jude Law) kann sie flüchten. Die beiden beschließen mittels eines Tests zu überprüfen, ob das Computerprogramm bei dem Anschlag beschädigt wurde. Dazu müssen sie gemeinsam in die Spielwelt eintreten und geraten dabei in ein verschlungenes Netz verschiedener Spiel- und Realitätsebenen. Bald wird es für beide immer schwieriger zwischen Spiel und Realität zu unterscheiden. Mit der Frage "Are we still in the game?", gestellt von einem Mitspieler, der befürchtet, ermordet zu werden, endet der Film auch für den Zuschauer in Ungewissheit.

GENRE
Kultur und Unterhaltung
ERSCHIENEN
2002
23. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
32
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
321,6
 kB

Mehr Bücher von Nadine Wickert

Zu: Jürgen Habermas - 'Technik als Ideologie' Zu: Jürgen Habermas - 'Technik als Ideologie'
2013
R. Hochhuths "Der Stellvertreter" und seine Umsetzung in Theater und Film R. Hochhuths "Der Stellvertreter" und seine Umsetzung in Theater und Film
2005
Invertierung vs. Komplexisierung - Die Konzepte des Brautwerbungsschemas bei Walter Haug und Peter Strohschneider Invertierung vs. Komplexisierung - Die Konzepte des Brautwerbungsschemas bei Walter Haug und Peter Strohschneider
2004
Zu: Jürgen Habermas - "Technik als Ideologie" Zu: Jürgen Habermas - "Technik als Ideologie"
2002
Zu Bergers und Luckmanns "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" Zu Bergers und Luckmanns "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit"
2002
Verschiedene Fragetypen in einem standardisierten Interview, ausgewählt aus dem Untersuchungsbeispiel 'Weniger Geld, kürzere Arbeitszeit, sichere Jobs?' von Markus Promberger Verschiedene Fragetypen in einem standardisierten Interview, ausgewählt aus dem Untersuchungsbeispiel 'Weniger Geld, kürzere Arbeitszeit, sichere Jobs?' von Markus Promberger
2002