Außen- und Innenfinanzierung von Unternehmen unterschiedlicher Größe Außen- und Innenfinanzierung von Unternehmen unterschiedlicher Größe

Außen- und Innenfinanzierung von Unternehmen unterschiedlicher Größe

    • $22.99
    • $22.99

Publisher Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Iserlohn, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Finanzierung ist die Kapitalbeschaffung für Unternehmen zu verstehen. Jede Finanzierung muss nach dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit umgesetzt werden. Das bedeutet, dass Unterfinanzierungen und teuere Kapitalquellen zu vermeiden sind,um das finanzielle Gleichgewicht eines Unternehmens herzustellen. Bei der Finanzierung wird u.a. zwischen Außen- und Innenfinanzierung unterschieden. Im Folgenden wird zunächst ein kurzer Überblick über die Außen- und Innenfinanzierung vorgestellt. Anschließend wird untersucht, wie diese in Klein-, mittelgroßen- und Großunternehmen angewandt werden. Dabei wird sich u.a. an der Anzahl der Mitarbeiter und dem Jahresumsatz orientiert. Zu untersuchen ist, ob die Außen- und Innenfinanzierung in den verschiedenen Unternehmensgrößen unterschiedliche Anwendung findet und weshalb dies geschieht.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2013
4 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
ciando GmbH
SIZE
469.2
KB

More Books by Andreas Lenz

Wesentliche Bewertungsunterschiede zwischen deutschem Handelsrecht (BilMoG), deutschem Steuerrecht und internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) Wesentliche Bewertungsunterschiede zwischen deutschem Handelsrecht (BilMoG), deutschem Steuerrecht und internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS)
2013
Außen- und Innenfinanzierung von Unternehmen unterschiedlicher Größe Außen- und Innenfinanzierung von Unternehmen unterschiedlicher Größe
2013
Wesentliche Bewertungsunterschiede zwischen deutschem Handelsrecht (BilMoG), deutschem Steuerrecht und internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) Wesentliche Bewertungsunterschiede zwischen deutschem Handelsrecht (BilMoG), deutschem Steuerrecht und internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS)
2014