Binasale CPAP Beatmung als pflegerische Herausforderung Binasale CPAP Beatmung als pflegerische Herausforderung

Binasale CPAP Beatmung als pflegerische Herausforderung

    • $54.99
    • $54.99

Publisher Description

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Veranstaltung: Studiengang Medizinalfachberufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit vielen Jahren hat sich die nichtinvasive Therapie des Atemnotsyndroms Frühgeborener mit der binasalen CPAP Beatmung in Deutschland etabliert und es gibt eine Vielzahl an Applikationssystemen auf dem Markt. Keine andere Beatmungsform fällt so sehr in den pflegerischen Bereich. Von Seiten der Ärzte wird die Therapie verordnet, aber die Durchführung obliegt der verantwortlichen Pflegekraft. Die Versorgung dieser Kinder ist oftmals eine große pflegerische Herausforderung. Die Haut ist dünn und extrem empfindlich, Maske oder Prongs müssen im Gesicht fixiert werden, die Gefahr der Hautirritationen bis hin zu Druckstellen und sogar Nekrosen im Nasenbereich ist groß. Um einen guten therapeutischen Erfolg zu erzielen muss der PEEP aufrechterhalten werden. Wissenschaftliche Publikationen zu den pflegerischen Aspekten sind jedoch kaum zu finden. Die Meinung der Pflegekräfte zu pflegerisch relevanten Problemen der binasalen CPAP-Therapie, sowie die Zufriedenheit mit den verwendeten Systemen wurde anhand einer deskriptiven, explorativen Studie wissenschaftlich hinterfragt. Die am deutschen Frühgeborenen Netzwerk (GNN) teilnehmenden Kliniken (n=44) wurden kontaktiert und jeweils drei Fragebögen an jede neonatologische Intensivstation versandt. Der hohe Rücklauf von 113 Fragebögen (85,6%) verdeutlicht die Relevanz dieses Themas im pflegerischen Bereich. Die größte pflegerische Herausforderung gaben die Pflegekräfte an, sei die Vermeidung von Druckstellen (63,7%), gefolgt von der Aufrechterhaltung des PEEPs (45%).17,7% gaben an ''häufig'' Probleme mit Hautirritationen zu haben. Wichtigstes Kriterium zur Vermeidung von Druckstellen ist die richtige Größe von Maske und Prongs (90,4%), gefolgt von einem routinierten Handling/ Schulung des Personals (84,8%) sowie dem Wechsel von Maske und Prongs (68,8%). Aufgrund der Umfrage konnten die Hypothesen abgeleitet werden, dass sowohl die richtige Wahl von Maske und Prongs und deren Wechsel, sowie die adäquate Schulung des Personals Hautdefekte vermeiden oder zumindest minimieren können.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2013
10 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
87
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
ciando GmbH
SIZE
3.8
MB

More Books by Birgit Schröder

Krisenmanagement im Fall einer Epidemie am Beispiel des EHEC-Ausbruchs 2011 in Deutschland und seine Bedeutung für den pflegerischen Alltag Krisenmanagement im Fall einer Epidemie am Beispiel des EHEC-Ausbruchs 2011 in Deutschland und seine Bedeutung für den pflegerischen Alltag
2012
Bad Virus. Pandemien und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft Bad Virus. Pandemien und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft
2014
Adäquate Einarbeitung auf der Intensivstation Adäquate Einarbeitung auf der Intensivstation
2010
Binasale CPAP Beatmung als pflegerische Herausforderung Binasale CPAP Beatmung als pflegerische Herausforderung
2013