Das Selbstkonzept Das Selbstkonzept

Das Selbstkonzept

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Einleitung
Das Nachdenken über die eigenen Person ist ein uraltes Anliegen der Menschheit. Man fragte schon immer nach dem „Selbst“ oder „wer bin ich?“, um Erklärungen zu suchen für das, was den Menschen ausmacht. Philosophen, Psychologen, Soziologen und Pädagogen bemühen sich, Antworten auf diese Fragen zu finden und immer wieder neu ein Verständnis für die Probleme des Selbst zu entwickeln. Unter den heutigen gesellschaftlichen Bedingungen erhöht sich die Relevanz der Auseinandersetzung mit sich selbst, da sich jedem Menschen neue Perspektiven für die eigene Entwicklung eröffnen. Ob und wie vorhandene Chancen genutzt werden, liegt stark im Ermessen jedes einzelnen. Die ersten Schuljahre stellen eine wichtige Etappe in der Entwicklung der Einstellungen der Kinder zu sich selbst dar. Bereits bei der Bewältigung täglich neuer Aufgaben werden Grundlagen dafür gelegt, ob und in welchem Maß die Kinder eine generell optimistische Einstellung zu sich selbst, gesundes Selbstvertrauen und Selbstsicherheit entwickeln oder ob sich niedriges Selbstvertrauen und damit Angst vor Schwierigkeiten und Versagen herausbilden und sich zu verfestigen beginnen. (vergl. Felger- Pärsch, S.1)
[...]

GENRE
Body, Mind & Spirit
RELEASED
2002
5 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
9
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
533.9
KB

More Books by Claudia Becker

Heilpädagogische Sprachförderung im Vorschulalter bei ein-/mehrsprachigen Kindern Heilpädagogische Sprachförderung im Vorschulalter bei ein-/mehrsprachigen Kindern
2006
Zwischen Doktorspielen und Masturbation. Wie die Sexualentwicklung von Kindern und Jugendlichen zum Geheimnis gemacht wird Zwischen Doktorspielen und Masturbation. Wie die Sexualentwicklung von Kindern und Jugendlichen zum Geheimnis gemacht wird
2006
Autistische Störungen. Vergleichende Analyse der aktuellen Erklärungsansätze Autistische Störungen. Vergleichende Analyse der aktuellen Erklärungsansätze
2009
Das Konzept einer integrativen Gesamtschule am Beispiel einer Oberschule mit Grundschulteil Das Konzept einer integrativen Gesamtschule am Beispiel einer Oberschule mit Grundschulteil
2008
Zentrale Fehlhörigkeit und LRS Zentrale Fehlhörigkeit und LRS
2002
Deutsche Gebärdensprache Deutsche Gebärdensprache
2019