Der Prozess des Leseverstehens im Lichte neuerer psycholinguistischer Forschung Der Prozess des Leseverstehens im Lichte neuerer psycholinguistischer Forschung

Der Prozess des Leseverstehens im Lichte neuerer psycholinguistischer Forschung

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Die in den siebziger Jahren von Goodman und Smith entwickelte Theorie vom Lesen als
Ratespiel oder Vorhersageprozess wird häufig als das „psycholinguistische Modell“ des
Leseprozesses schlechthin bezeichnet. Dies ist jedoch nicht korrekt, da schon Anfang der
achtziger Jahre neuere Forschungsergebnisse der Psycholinguistik über das Lesen
veröffentlicht wurden, die die Auffassung des Lesens als Prozess der Vorhersage widerlegten.
Die auf dem Gebiet der Leseerforschung sehr engagierte Wissenschaftlerin Madeline
Lutjeharms etwa, fand bei einem Versuch mit intelligenten, über ein bestimmtes Maß an
Fachwissen verfügenden, eine verwandte Muttersprache sprechenden und
fremdsprachenerfahrenen Studenten heraus, dass das kontextuelle Raten “nur auf der
Kollokationsebene und bei sehr bekannten Textinhalten“ meist erfolgreich ist. Der Rateerfolg
blieb aber eher frustrierend. Deshalb suchte und kam sie zu einer anderen Theorie des
Leseprozesses.1 Diese neue Theorie über das Leseverstehen unterstützten in mehr oder
weniger abgewandelter Form auch noch weitere Wissenschaftler und so kam es zu einem
Wandel in der Lesetheorie. In folgendem sollen nun die neuen Erkenntnisse über den
Leseprozess genauer erläutert werden. Des weiteren soll dargestellt werden, welche
Möglichkeiten und Aufgaben der fremdsprachliche Unterricht unter Berücksichtigung der
neuen Theorie über das Leseverstehen hat, dieses besser zu fördern.

1 vgl. Lutjeharms, M. “Auffassungen über das Lesen als psycholinguistischer Prozeß und die Konsequenzen für
Unterrichten und Testen der Lesefertigkeit“, in: ZD (1988) 3, S. 11f.

GENRE
Reference
RELEASED
2003
7 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
23
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
163.1
KB

More Books by Daniela Kilper-Welz

La Provence. La geographie physique, l'histoire, l'économie et le tourisme La Provence. La geographie physique, l'histoire, l'économie et le tourisme
2006
Gérard de Nerval: Aurélia  als Traumbericht oder Intertextualitätsorgie? - Konstituenten des 'récit' Gérard de Nerval: Aurélia  als Traumbericht oder Intertextualitätsorgie? - Konstituenten des 'récit'
2004
Internet und konstruktivistischer Französischunterricht Internet und konstruktivistischer Französischunterricht
2005
Literatur / Lektüre im Englischunterricht Literatur / Lektüre im Englischunterricht
2003
Durchsichtigkeit und Undurchsichtigkeit von Wörtern - Bedeutungsverdunkelung und Volksetymologie Durchsichtigkeit und Undurchsichtigkeit von Wörtern - Bedeutungsverdunkelung und Volksetymologie
2003
Jugend und Drogenkonsum Jugend und Drogenkonsum
2002