Die Bedeutung der Minne in Kreuzliedern des späten 12. Jahrhunderts Die Bedeutung der Minne in Kreuzliedern des späten 12. Jahrhunderts

Die Bedeutung der Minne in Kreuzliedern des späten 12. Jahrhunderts

    • $26.99
    • $26.99

Publisher Description

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: gut, Freie Universität Berlin (Fachbereich Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Über zwei Jahrhunderte prägten die Kreuzzüge die abendländische mittelalterliche Welt. Neben politischen und gesellschaftlichen Veränderungen hatten die Kreuzzüge auch Einfluss auf die Literatur in Frankreich, England und Deutschland. Parallel zu den Kreuzzugspredigten und -aufrufen aus kirchlichen und geistlichen Kreisen entstand in diesen Ländern volkssprachliche Literatur, die sich gleichfalls mit dem Thema der Kreuzfahrt und Kreuznahme beschäftigte. Diese von weltlichen Dichtern verfasste Dichtung verband die religiösen Motive der Kreuzfahrt mit weltlichen Themen, vorrangig mit dem Motiv der Minne. Es stellt sich die Frage, welche Bedeutung der Minne in den mittelhochdeutschen Liedern zuzuschreiben ist und welche Funktion sie in den Liedern übernimmt. In der Forschung zu mittelhochdeutschen Minnekreuzliedern lassen sich vor allem zwei Positionen festmachen. Zum einen wird davon ausgegangen, dass die Minne nur Mittel und Zweck für eine von den Dichtern intendierte Kreuzzugspropaganda ist. Das bedeutet, dass das höfische Publikum durch das ihm bekannte Motiv der Minne zur Kreuznahme und -fahrt motiviert werden soll. Die andere Position vertritt die Ansicht, dass die Dichter unter dem Eindruck eines Kreuzzugsaufrufes oder eines Kreuzzuges literarisch einen Konflikt auf persönlicher Ebene darstellen. Die Minne wird bei dieser Position im Hinblick auf ihre Intention ernst genommen und das Phänomen der Minne öffnet sich ins Persönliche und Private. Das Publikum soll bei dieser These nicht explizit zum Kreuzzug aufgefordert werden. Grundlage der im späten 12. Jahrhundert entstandenen Lieder ist auf der einen Seite die Kreuzzugspropaganda und andererseits der Minnesang. Doch ist der Grund für die Verflechtung dieser beiden großen Themenkomplexe nicht problemlos und offensichtlich zu erkennen. Die Antwort auf diese Frage können nur das mittelalterliche Weltbild, die Umstände der Entstehung und eine umfassende Interpretation der Lieder geben.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2003
22 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
79
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
ciando GmbH
SIZE
310
KB

More Books by Julika Stark

Förderung der Medienkompetenz anhand des Einsatzes historischer Fotografien als Quelle Förderung der Medienkompetenz anhand des Einsatzes historischer Fotografien als Quelle
2007
Die Trennung der Liebenden - Die schöne Magelone im Vergleich mit Gabriotto und Reinhard Die Trennung der Liebenden - Die schöne Magelone im Vergleich mit Gabriotto und Reinhard
2003
Das Armutsverständnis des Franziskus von Assisi Das Armutsverständnis des Franziskus von Assisi
2003
Die Bedeutung der Minne in Kreuzliedern des späten 12. Jahrhunderts Die Bedeutung der Minne in Kreuzliedern des späten 12. Jahrhunderts
2003
Methoden für den Grammatikunterricht Methoden für den Grammatikunterricht
2003
Russlands Weg nach Europa Russlands Weg nach Europa
2003