Eine Analyse der Fuge in c-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier Band 1 Eine Analyse der Fuge in c-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier Band 1

Eine Analyse der Fuge in c-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier Band 1

    • $19.99
    • $19.99

Publisher Description

In der vorliegenden Arbeit wird die Fuge in c-Moll aus dem ersten Band des Wohltemperierten Klaviers von Johann Sebastian Bach (BWV 847) analysiert. Es ist die zweite von den 24 Fugen des ersten Bandes. Das besondere dieser Fuge liegt in ihrem Abweichen von der typischen Schulfugen-Klausel, nach der die Fuge ein ''Aufeinanderfolgen themengesättigter Durchführungen und themenfreier Zwischenspiele'' ist; also gewissermaßen ein Abwechseln zwischen dem Vorstellen von einem oder mehreren Themen und den dazwischen vermittelnden Passagen. Es soll aufgezeigt werden, dass in dieser Fuge die Zwischenspiele wichtiger Bestandteil in der thematischen Ausarbeitung sind; dass sie dazu verwendet werden, um die Motive aus Soggetto und Kontrasubjekten sich aus sich selbst heraus entwickeln zu lassen und immer neue Kombinationen dieser Motive herzustellen.

GENRE
Arts & Entertainment
RELEASED
2009
27 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
16
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
ciando GmbH
SIZE
478.5
KB

More Books by Katharina Fee Volling

Wolfgang Robert Griepenkerl: 'Das Musikfest oder Die Beethovener' und die Kultur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Wolfgang Robert Griepenkerl: 'Das Musikfest oder Die Beethovener' und die Kultur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
2010
Schloss Blois unter König Ludwig XII. Schloss Blois unter König Ludwig XII.
2010
Johannes Brahms als Komponist und Lehrer Johannes Brahms als Komponist und Lehrer
2010
Eine Analyse der Fuge in c-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier Band 1 Eine Analyse der Fuge in c-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier Band 1
2009
Das Florentiner Baptisterium San Giovanni Das Florentiner Baptisterium San Giovanni
2008
Kunst und Musik im Zeitalter des Barock - Ein Vergleich Kunst und Musik im Zeitalter des Barock - Ein Vergleich
2008