Erste Ansätze zur Klassifikation von Unternehmensskandalen Erste Ansätze zur Klassifikation von Unternehmensskandalen

Erste Ansätze zur Klassifikation von Unternehmensskandalen

Kritische Merkmale und Kategorien

    • $26.99
    • $26.99

Publisher Description

Skandale sind so alt wie die Gesellschaft selbst. Nachrichten über Skandale erreichen uns jeden Tag über die verschiedensten Medien. Egal, ob wir das Radio einschalten oder einfach nur die Zeitung aufschlagen. Sie sind so präsent geworden, dass wir uns gar keine Gedanken darüber machen, wie sie überhaupt entstehen, wie sie ans Licht kommen und wer genau verantwortlich ist. Der deutsche Journalist Carsten Germis sagte darüber einmal sehr zutreffend: „Der Skandal, so scheint es, ist das Selbstverständlichste von der Welt, über das sich kein Wort zu verlieren lohnt“. In der Tat scheint jedes noch so kleine Abweichen von der gesellschaftlichen Normalität auf irgendeine Weise das Potenzial zum Skandal in sich zu bergen. Aber was verbirgt sich hinter diesem Konzept?
Die vorliegende Arbeit untersucht auf dem noch weitestgehend unerforschten Gebiet der Kategorisierung von Unternehmensskandalen, wie ein Skandal entsteht und was eigentlich die Voraussetzungen für einen solchen darstellt, um ihn als „Unternehmensskandal“ zu bezeichnen. Im Gegensatz zum Politikskandal ist dieser Begriff schwer zu erfassen, obwohl seit Ausbruch der Bankenkrise im Jahr 2008 täglich über Bilanzfälschungen, Steuersparmodelle, Bankenrettung, Zinsmanipulation, Mitarbeiterentlassungen, Managergehälter, über den Tisch gezogene Bankkunden und den Allgemeinplatz „Unternehmerische Verantwortung für die Gesellschaft“ berichtet wird. Ziel dieser Arbeit ist es, die Ansätze aus der Literatur zur Erklärung dieses Phänomens fruchtbar zu machen, um daraus eine eindeutige Klassifikation für die Erscheinung des „Unternehmensskandals“ zu erreichen.
Die Arbeit ist in vier Kapitel unterteilt, von denen im ersten (vgl. Kapitel 2) auf die Entstehung des Skandalbegriffs eingegangen wird sowie dessen heutige Bedeutung und die allgemeinen Skandalvoraussetzungen. Im zweiten (vgl. Kapitel 3) werden die verschiedenen Ansätze aus der Literatur analysiert, um eine einheitliche Klassifizierung von Unternehmensskandalen vorzunehmen und kurz einen Einblick zur Vorbeugung und Bewältigung eines Skandals aufzuzeigen, um im Anschluss daran eine abschließende Darstellung (vgl. Kapitel 4) zu liefern, welche Auswirkungen dies auf ein Unternehmen haben kann. Zum Ende schließt die Arbeit mit einer Zusammenfassung (vgl. Kapitel 5) der wichtigsten Ergebnisse ab.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2015
28 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
37
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
433.6
KB

More Books by Julia von Heese

Green Logistics in der Zustellerbranche Green Logistics in der Zustellerbranche
2017
Potenziale und Grenzen von Budgetierungssystemen in der Dienstleistungsbranche Potenziale und Grenzen von Budgetierungssystemen in der Dienstleistungsbranche
2015
Monopole dauerhafter Güter Monopole dauerhafter Güter
2015
CPOE-Systeme im Einsatz zur Reduzierung von Medikationsfehlern im Krankenhaus CPOE-Systeme im Einsatz zur Reduzierung von Medikationsfehlern im Krankenhaus
2015
Potenziale und Grenzen von Budgetierungssystemen in der Dienstleistungsbranche Potenziale und Grenzen von Budgetierungssystemen in der Dienstleistungsbranche
2015
Erste Ansätze zur Klassifikation von Unternehmensskandalen Erste Ansätze zur Klassifikation von Unternehmensskandalen
2015