Erste Kontakte zwischen Römern und Germanen - Die Herkunft und die Entwicklung der antiken römischen Sichtweise auf die Völker Nordeuropas Erste Kontakte zwischen Römern und Germanen - Die Herkunft und die Entwicklung der antiken römischen Sichtweise auf die Völker Nordeuropas

Erste Kontakte zwischen Römern und Germanen - Die Herkunft und die Entwicklung der antiken römischen Sichtweise auf die Völker Nordeuropas

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Römer, Germanen, Kelten, Antike, Barbaren, Ethnozentrismus, Fremdenbild, Fremdenangst, Xenophobie, Keltensturm, Polybios, Livius, politische Instrumentalisierung. -

Heutige Kenntnisse über das Verhältnis Roms zu den Völkern nördlich der Alpen entstammen neben archäologischen Funden, fast ausschließlich römischen Schriftquellen.

Diese geben im wesentlichen eine subjektive römisch-mediterrane Perspektive wieder und sind zudem oftmals nur fragmentarisch erhalten. Es stellt sich die Frage, woher die meist einseitige römische Darstellung und Charakterisierung ihrer nördlichen Nachbarn stammt, und aus welchen Gründen sich dieses Bild zunehmend in einen undifferenzierten, verallgemeinernden Bereich verschoben hat. Außerdem soll untersucht werden, ob diese Verschiebung aus Unwissenheit bestimmter antiker Autoren geschah, oder ob sich dahinter ein bestimmtes Motiv verbirgt.

Die zeitliche Eingrenzung des bearbeitenden Bereiches erstreckt sich von der Lebenszeit des Hekataios bis zu Titus Livius und Strabon, also etwa vom sechsten Jahrhundert vor, bis zum zweiten Jahrzehnt nach Christus.
Dem methodischen Vorgehen dieser Arbeit liegt ein begriffsgeschichtlicher Ansatz zugrunde. Die Herkunft und die Entwicklung bestimmter Begrifflichkeiten soll im historischen Zusammenhang beschrieben und gleichzeitig kritisch hinterfragt werden.

Verschiedene antike Autoren, Historiker und Geographen, in deren Werken Völkernamen wie Kelten, Skythen oder Germanen auftauchen, werden, wenn auch nur ansatzweise, auf ihre jeweilige Intention hin untersucht.

Im zweiten Teil der Arbeit wird der „Keltensturm“ von 387/6 v.Chr. als Grundereignis für die Entwicklung des späteren Verhältnisses beschrieben. Der Umgang mit dem verstärkt subjektiv verarbeiteten Germanen- bzw. Keltenbild zeigt sich deutlich im beispielhaften Vergleich der Werke von Polybios und Livius. Letzterer entwickelte und gebrauchte besonders intensiv den Gegensatz der wilden Barbaren aus dem Norden zu den zivilisierten Römern. Autoren wie er entfernten sich durch die politische Nutzbarmachung der Fremdheitsdarstellung besonders weit von der Realität. Dieses macht eine neutrale Betrachtung der tatsächlichen Kontakte aus heutiger Sicht besonders schwierig. Andererseits lassen sich aus der literarischen Verarbeitung wiederum Rückschlüsse auf die Sorgen und Ängste der antiken Römer bezüglich ihrer nördlichen Nachbarn nachvollziehen.

GENRE
History
RELEASED
2005
15 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
18
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
134
KB

More Books by Andreas Büter

Erzbischof Adalbert von Hamburg-Bremen Erzbischof Adalbert von Hamburg-Bremen
2009
Wahrnehmung von kultureller Fremdheit in Antike und Gegenwart Wahrnehmung von kultureller Fremdheit in Antike und Gegenwart
2012
Das Pfand als Rechtselement mittelalterlicher Vertragshaftung und Herrschaftspolitik Das Pfand als Rechtselement mittelalterlicher Vertragshaftung und Herrschaftspolitik
2008
Die Mystik der Kabbala und ihre Ausprägung in der Frühen Neuzeit Die Mystik der Kabbala und ihre Ausprägung in der Frühen Neuzeit
2005
Ursachen und Verlauf der Stühlinger Bauernerhebung von 1524 Ursachen und Verlauf der Stühlinger Bauernerhebung von 1524
2005
Die Rechtsfigur und Entwicklung der Geiselschaft des Mittelalters Die Rechtsfigur und Entwicklung der Geiselschaft des Mittelalters
2005