Erstellung und Evaluation schriftlicher Beratungsmaterialien zur Sturzprophylaxe Erstellung und Evaluation schriftlicher Beratungsmaterialien zur Sturzprophylaxe

Erstellung und Evaluation schriftlicher Beratungsmaterialien zur Sturzprophylaxe

Dargestellt anhand der Patientenbroschüre 'Stürze vermeiden - Beweglichkeit erhalten'

    • $24.99
    • $24.99

Publisher Description

Im Rahmen des Studiums der Pflege- und Gesundheitswissenschaften an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt ist im sechsten Semester ein 20-wöchiges Praktikum vorgesehen. Dieses absolvierte ich im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in der Stabstelle der Pflegeforschung. Während des Praktikums bestand meine Hauptaufgabe in der Teilnahme an der modellhaften Implementierung des vorläufigen Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege auf zwei Stationen des Klinikums. Bei der Einführung stellte sich heraus, dass die von den Experten geforderte Patienteninformation, gerade in ihrer schriftlichen Form, auch von der Pflegeforschung und den Projektstationen gewünscht wurde. Bei schriftlichen Beratungsmaterialien ist es wichtig, auf die Art der Informationsweitergabe und ihrer Aufbereitung nach modernsten Kriterien zu achten. Deshalb entwickelte sich daraus meine Forschungsfrage: Wie werden schriftliche Beratungsmaterialien zur Sturzprophylaxe nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen erstellt und evaluiert? Um einen besseren Einblick über das Praktikum zu vermitteln, wird in der Arbeit erst kurz die Institution vorgestellt, insbesondere meiner Verortung in der Pflegeforschung. Im folgenden Kapitel wird der aktuelle Wissensstand zur Sturzprophylaxe hauptsächlich anhand des Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege dargestellt, um später die Inhalte der erstellten Patientenbroschüre nachvollziehen zu können. Im nächsten Schritt wird auf der Grundlage einer Literaturanalyse allgemein verdeutlicht, wie man schriftliche Beratungsmaterialien entwickelt. Dieses Wissen wird auf die im Rahmen des Praktikums erstellte Patientenbroschüre übertragen, um aufzuzeigen, wie schriftliche Beratungsmaterialien zur Sturzprophylaxe aussehen können. Außerdem werden an ihr Möglichkeiten der Evaluation aufgeführt, welche vielfältig vorhanden sind. Ausgewählt wurden neben den gängigsten Lesbarkeitsformeln das Suitability Assessment of Materials, sowie ein erstellter Fragebogen zu der Broschüre, welcher an Mitarbeiter unterschiedlicher Berufsgruppen des Klinikums und an Patienten verteilt wurde. Gerade durch diese Befragung, als beste Möglichkeit der Evaluation, wurden wichtige Information gewonnen, welche abschließend im Evaluationskapitel aufgeführt werden. Die Arbeit endet mit einem Resümee über das Entwickeln schriftlicher Beratungsmaterialien zur Sturzprophylaxe, sowie einer Reflektion der Praktikumserfahrungen.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2007
14 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
54
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
ciando GmbH
SIZE
2.5
MB

More Books by Daniel Fischer

Maschinelles Lernen zur Hautkrebsvorhersage Maschinelles Lernen zur Hautkrebsvorhersage
2012
Der Schmerz und seine Bedeutung in der interkulturellen Pflege und Therapie - Unter besonderer Berücksichtigung von türkischen Migranten Der Schmerz und seine Bedeutung in der interkulturellen Pflege und Therapie - Unter besonderer Berücksichtigung von türkischen Migranten
2004
Balance Sheet Recessions in Europa Balance Sheet Recessions in Europa
2013
Das Schattenbankensystem - Funktionsweise und Regulierungsansätze Das Schattenbankensystem - Funktionsweise und Regulierungsansätze
2013
Praxisrelevanz der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS Praxisrelevanz der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS
2016
Grundlagen zum Beschaffungsmanagement in Krankenhäusern Grundlagen zum Beschaffungsmanagement in Krankenhäusern
2014