Heterogenität - Ansätze zur schulischen Betreuung, Förderung und Integration von Kindern und Jugendlichen Heterogenität - Ansätze zur schulischen Betreuung, Förderung und Integration von Kindern und Jugendlichen

Heterogenität - Ansätze zur schulischen Betreuung, Förderung und Integration von Kindern und Jugendlichen

Die Ganztagsschule als Möglichkeit zum besseren Lernen

    • $28.99
    • $28.99

Publisher Description

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema: „Heterogenität- Ansätze zur schulischen Betreuung, Förderung und Integration von Kindern und Jugendlichen -besser Lernen durch die
Ganztagsschule!?“.
Im Interesse der Arbeit liegt es, den Leser in das Thema der Heterogenität in Schule und Unterricht einzuführen, um dann zu untersuchen wie wichtig eine Umgestaltung des deutschen Schulwesens in Bezug auf den Unterricht ist. Es soll an Beispielen aus dem Ganztagsschulbetrieb gezeigt werden wie Betreuung, Förderung und Integration besser vereinbart werden können und welche
Möglichkeiten die Ganztagsschule dabei bieten kann.

Das Thema Heterogenität hat nicht erst seit PISA Eingang in die schulpädagogische und bildungspolitische Diskussion gefunden. Forderungen nach einem produktiven Umgang mit Vielfalt
stehen derzeit im Mittelpunkt zahlreicher schulpädagogischer Veröffentlichungen. Oftmals hört man Schlagworte wie individuelle Förderung, neue Lernkultur, Flexibilisierung und Chancengleichheit. Die Verschiedenheit von Schülerinnen und Schülern wird dabei häufig als unterrichtspraktisches Problem betrachtet, auf das die Lehrer mit einem breiteren Methodenrepertoire reagieren müssten.
Mit diesem komplexen Problem wird sich die Arbeit beschäftigen. Sie soll zeigen wie wichtig die Schule (Ganztagsschule) als Lernwelt für die Kinder und Jugendlichen ist um in der späteren Gesellschaft zu bestehen. Lernende und Lehrende aller Schulstufen erleben alltäglich wie sehr Kinder und Jugendliche sich unterscheiden. Das Schulsystem muss mit dieser Vielfalt umgehen können und sie zum Vorteil der Schüler ausbauen. Leider ist dies noch der Ausnahmefall an
deutschen Schulen. Homogenität, daher Einheitlichkeit von Schülern und dessen Lerngeschwindigkeit, werden als unabdingbare Voraussetzung angesehen und Heterogenität hingegen als Lernhindernis und Belastung. Die Unterschiedlichkeit muss jedoch als wesentliches Konstrukt pädagogischer Praxis angesehen werden. Die Politik stellt daher neue Ansprüche an die Schule. Es wird ein produktiver Umgang mit Heterogenität, die Weiterentwicklung von Unterricht und Maßnahmen zu einer individuellen Förderung und zugleich Erneuerung der Schulstruktur gefordert. Die Arbeit versucht zu klären inwieweit die geforderten Maßnahmen überhaupt erforderlich sind und will untersuchen ob die Ganztagsschule hier einen Lösungsansatz bieten kann und wodurch dies sichergestellt wird.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2010
13 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
57
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
1.5
MB

More Books by Sebastian Müller

FileMaker 13-Plattform FileMaker 13-Plattform
2014
Berufliche Identität im Jugendalter Berufliche Identität im Jugendalter
2010
Heterogenität an deutschen Schulen - Integration ausländischer Kinder Heterogenität an deutschen Schulen - Integration ausländischer Kinder
2010
Konzeptionelle und Konstruktive brandschutztechnische Bemessung eines großen Krankenhauses bei besonderer Berücksichtigung der Flucht- und Rettungswegesituation Konzeptionelle und Konstruktive brandschutztechnische Bemessung eines großen Krankenhauses bei besonderer Berücksichtigung der Flucht- und Rettungswegesituation
2004
Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland - Fluch oder Segen Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland - Fluch oder Segen
2010
Kaufentscheidungsprozesse bei Konsumenten - Entscheidungsarten und Schritte im Kaufentscheidungsprozess Kaufentscheidungsprozesse bei Konsumenten - Entscheidungsarten und Schritte im Kaufentscheidungsprozess
2010