Philosophische Anthropologie als Legitimationsgrundlage staatstheoretischer Visionen? Philosophische Anthropologie als Legitimationsgrundlage staatstheoretischer Visionen?

Philosophische Anthropologie als Legitimationsgrundlage staatstheoretischer Visionen‪?‬

Der Naturzustand des Menschen bei Hobbes und Rousseau

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Thomas Hobbes (1588 - 1679) und Jean-Jacques Rousseau (1712 – 1778) entwickelten unter anderem in ihren philosophischen, staatstheoretischen Werken „Leviathan“ und „Contrat Social“ komplexe Vorstellungen über die Anthropologie des Menschengeschlechts, das Zusammenleben in einem modernen Staat und die Funktionsweise eines solchen.

„Der Mensch ist ein Wolf für den Menschen“, von Hobbes sowie „Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten.“, von Rousseau, sind wohlbekannte, einleitende Thesen beider Naturrechtler, die essentielle Gegebenheiten des Menschen und dessen Entwicklung erklären sollen.

Beide Philosophen, die der Aufklärung zugeordnet werden, hatten eine exakte Vorstellung über den Urzustand des Menschen und über das reine Wesen des Menschen, bevor Gesellschaften und Staaten entstanden. Dieser sogenannte „Naturzustand“ des Menschen fungiert als Prämisse für die zwei unterschiedlichen Staatslehren, welche ihnen zu Ansehen und Popularität verhalfen. Diese könnten auf den ersten Blick gegensätzlicher nicht sein, weisen aber doch Parallelen auf.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2016
4 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
19
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
295.7
KB

More Books by Manuel Freudenstein

Verhältnis von Presse und Literatur in Frankreich während der Restauration Verhältnis von Presse und Literatur in Frankreich während der Restauration
2017
Ein Roman vor Gericht. Der Prozess um Gustave Flauberts "Madame Bovary" 1857 Ein Roman vor Gericht. Der Prozess um Gustave Flauberts "Madame Bovary" 1857
2016
Zeitungssucht und Zeitungsnutzen. Meinungsbilder zum Zeitungskonsum in der Frühen Neuzeit Zeitungssucht und Zeitungsnutzen. Meinungsbilder zum Zeitungskonsum in der Frühen Neuzeit
2015
Aristophanes "Die Vögel". Eine Analyse Aristophanes "Die Vögel". Eine Analyse
2014
Erzbischof Anno II. von Köln. Der Aufstand des Jahres 1074 in Köln Erzbischof Anno II. von Köln. Der Aufstand des Jahres 1074 in Köln
2014
Zeitungssucht und Zeitungsnutzen. Meinungsbilder zum Zeitungskonsum in der Frühen Neuzeit Zeitungssucht und Zeitungsnutzen. Meinungsbilder zum Zeitungskonsum in der Frühen Neuzeit
2015