Systematische Darstellung und ökonomische Analyse von Kreditsicherheiten Systematische Darstellung und ökonomische Analyse von Kreditsicherheiten

Systematische Darstellung und ökonomische Analyse von Kreditsicherheiten

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

Einzelne Kreditsicherungen erscheinen heutzutage in unzähligen Fällen und in einer Vielzahl von Ausprägungen sowie gesetzlichen Verankerungen. Dies liegt der Anpassung der jeweiligen Sicherheiten beispielsweise nach der Laufzeit des Kredites oder der Anpassung an das Kreditvolumen zugrunde. Allgemein soll eine Kreditsicherheit einen eingeräumten Kredit (vom lat. "credere": vertrauen) den Kreditgeber über das Vertrauen auf Schuldnermoral und Bonität hin im Sinne des Wortes absichern. Da die Gewährung eines Kredites und deren Auszahlung sich zeitlich gesehen in der Gegenwart abspielt, die Rückzahlung des Kreditnehmers jedoch erst zukünftig eintritt, soll durch die Kreditsicherheit die Ungewißheit der Zukunft eingeschränkt bzw. eleminiert werden.

Aufgrund der Breite dieses Themas liegt das Hauptaugenmerk dieser Arbeit bei den Kreditsicherheiten im engeren Sinne, und dort bei den vertraglichen Sicherheiten. Es dient als strukturierter Einstieg in die Finanzwirtschaft für herangehende Kaufleute, ob durch Ausbildung oder Studium.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2004
24 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
12
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
146.9
KB

More Books by Mathias Bellinghausen

Medienberufe - Rahmenbedingungen, Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und deren Untersuchung Medienberufe - Rahmenbedingungen, Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und deren Untersuchung
2009
Zu den Begriffen 'Bildung und Qualifikation' Zu den Begriffen 'Bildung und Qualifikation'
2004
Medienentwicklung und Medienpolitik Medienentwicklung und Medienpolitik
2004
Das Duale System - Darstellung und kritische Würdigung Das Duale System - Darstellung und kritische Würdigung
2004
Das Duale System - Darstellung und kritische Würdigung Das Duale System - Darstellung und kritische Würdigung
2004