A. ist eine Andere - Vergleich der Charaktere in Text und Inszenierung A. ist eine Andere - Vergleich der Charaktere in Text und Inszenierung

A. ist eine Andere - Vergleich der Charaktere in Text und Inszenierung

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschrijving uitgever

A., eine Frau Mitte zwanzig, glücklich verheiratet, scheint völlig unerwartet ihrem
Leben ein Ende gesetzt zu haben: eine verbrannte Leiche wird neben ihrem Wagen
gefunden. Die Nachricht von ihrem brutalen Selbstmord erschüttert den geordneten
Alltag der ihr nahestehenden Menschen. Ihr Vater Pheres, ihr Mann Gerd, dessen
Freund Herwig, genannt Bongo und A.’s beste Freundin Nina rekonstruieren in
Rückschau und Rückblende die erlebte Zeit mit A.. Immer mehr kreist dabei jeder um
sich selbst, Dialoge gehen aneinander vorbei, bis zur Frage nach dem „Warum“ kommt
keiner von ihnen – und gerade das spiegelt die Situation, aus der A. geflohen ist: ein
Leben, das beengende Formen anzunehmen beginnt und zwischenmenschliche
Beziehungen, deren Funktionieren von festgelegten Rollen abhängt. Am Ende bleibt
offen, ob A.’s Flucht wirklich eine endgültige war.
Nach gründlicher Lektüre des mit dem Kleist-Preis ausgezeichneten Dramas „A. ist eine
Andere“ von Andreas Sauter und Bernhard Studlar wirkte die Leipziger Inszenierung
von Jorinde Dröse, Regie, und Sonja Bachmann, Dramaturgie, eher enttäuschend. In
dieser Hausarbeit soll durch Text- und Inszenierungsanalyse der Frage nachgegangen
werden, in welchen wesentlichen Punkten, besonders in der Darstellung der Charaktere,
das Regiekonzept vom Originaltext abweicht. Dabei habe ich mich besonders auf die
Figur der Nina konzentriert, bei der die Unterschiede zwischen Textanalyse und
Darstellung wohl auch am deutlichsten ist. Alle Zitate sind dem Stück ‚A. ist eine
Andere’ von Sauter/Studlar und der Strichfassung dieses Stückes von Dröse/Bachmann
entnommen. Weitere Quellen wurden nicht verwendet.

GENRE
Kunst en amusement
UITGEGEVEN
2005
18 februari
TAAL
DE
Duits
LENGTE
15
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
395,1
kB

Meer boeken van Sarah Buddeberg

Die Natur des Menschen: William Golding und Jean-Jacques Rousseau Die Natur des Menschen: William Golding und Jean-Jacques Rousseau
2005
A. ist eine Andere - Vergleich der Charaktere in Text und Inszenierung A. ist eine Andere - Vergleich der Charaktere in Text und Inszenierung
2005