Albert Speer, Untersuchung zu seinen Utopien Albert Speer, Untersuchung zu seinen Utopien

Albert Speer, Untersuchung zu seinen Utopien

Germania, Nürnberg, Vergleich mit Ernst Sagebiels Flughafen Tempelhof, Fazit über seine Utopien

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Beschrijving uitgever

Zunächst möchte ich eine Biografie Speers voranschicken. Diese soll nur einige wichtige Fakten voranschicken und keine Bewertung der Funktionen Speers im Dritten Reich beinhalten. Das wäre an dieser Stelle ein zu weites Feld. Es geht hier vielmehr um eine bauhistorische und architekturtheoretische Ausleuchtung seiner Tätigkeiten als Architekt. Um eine Einordnung in die gesamte nationalsozialistische Architektur zu ermöglichen, möchte ich, bevor ich exemplarisch auf einzelne Werke Speers eingehen werde, noch einen kurzen Überblick über diese gesamte Architektur geben. Anschließend möchte ich an Hand zweier Beispiele Speers Planungsarbeit erläutern. Zum einen stelle ich seinen Plan für den Ausbau Berlins zur Welthauptstadt Germania vor und werde hier noch konkreter auf das größte Element dieser Planung, der so genannten Großen Halle, eingehen. Des Weiteren werde ich auf die Planungen für das Gelände der Reichsparteitage in Nürnberg eingehen. Nach einigen allgemeinen Erläuterungen gehe ich noch näher auf das so genannte Zeppelinfeld und die Pläne für das Deutsche Stadion ein, welches nie errichtet wurde. Um das Feld etwas zu erweitern stelle ich noch ein Werk Ernst Sagebiels vor, den Flughafen Tempelhof in Berlin, der auch ein Teil der Gesamtplanung für die Welthauptstadt Germania war. An diesem Beispiel erkennt man ebenso wie bei Speers Werken die generellen Aspekte der Architektur des Nationalsozialismus. Nach all den genannten Erläuterungen möchte ich endlich auf die Fragestellung eingehen, ob man besonders Speers Utopien konkretisieren kann. Hierzu gibt es selbstverständlich auch in Verbindung mit anderen Architekten des Dritten Reiches einige Aspekte, die nicht so einfach beantwortet werden können. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,3, Universität Karlsruhe (TH), Veranstaltung: Achitekturvisionen und Technikutopien, 14 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Geschiedenis
UITGEGEVEN
2008
1 januari
TAAL
DE
Duits
LENGTE
30
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
6,5
MB

Meer boeken van Peter Liptau

Über Friedrich Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen"  in einer Reihe von Briefen Über Friedrich Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen"  in einer Reihe von Briefen
2008
Oscar Niemeyer und seine Hochhäuser Oscar Niemeyer und seine Hochhäuser
2010
Die Ästhetik der Reichsautobahn Die Ästhetik der Reichsautobahn
2010
Denkmalpflege am Beispiel der Horber Klosters Denkmalpflege am Beispiel der Horber Klosters
2010
Die Gebäude der Kunstakademie Karlsruhe Die Gebäude der Kunstakademie Karlsruhe
2010
Die Typologie und die Geschichte des christlichen Altars Die Typologie und die Geschichte des christlichen Altars
2008