Das mittelhochdeutsche Verb "tihten": eine Wortgeschichte Das mittelhochdeutsche Verb "tihten": eine Wortgeschichte

Das mittelhochdeutsche Verb "tihten": eine Wortgeschichte

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschrijving uitgever

Im Laufe dieser Arbeit tausche ich meine Rolle der Studentin immer wieder mit der eines Detektivs. Das Verb tihten wird bis in den kleinsten Winkel beleuchtet; ihm wird eine Geschichte gegeben. Indizien in Form von Belegstellen werden aus der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank zusammengestellt, um aus ihnen Schlüsse bzgl. der Verwendungsweise zu ziehen. Dabei wird immer wieder ein Bezug zu der Art und Weise hergestellt, wie Verfasser im Mittelalter gearbeitet haben und wie Verfasserschaft zur damaligen Zeit definiert wurde. Abschließend wird das Konzept von tihten mit unserem nhd. Verb dichten verglichen. In dieser Arbeit wird semasiologisch vorgegangen; von dem sprachlichen Ausdruck tihten wird nach der Bedeutung gefragt. Manche Punkte müssen hypothetisch bleiben, da selbst der beste Detektiv manchmal nicht genug Indizien findet.

GENRE
Fictie en literatuur
UITGEGEVEN
2006
16 oktober
TAAL
DE
Duits
LENGTE
22
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
402,2
kB

Meer boeken van Maren Volkmann

"A Clockwork Orange" in the Context of Subculture "A Clockwork Orange" in the Context of Subculture
2006
Shakespeareaufführungen: Wilhelm Meister und Heinrich Drendorf im Theater Shakespeareaufführungen: Wilhelm Meister und Heinrich Drendorf im Theater
2006
Die Frauengestalten in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" Die Frauengestalten in "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
2006
Das Bauhaus. Architektur in Zeiten von Expressionismus, Dadaismus und Neuer Sachlichkeit Das Bauhaus. Architektur in Zeiten von Expressionismus, Dadaismus und Neuer Sachlichkeit
2003
Frauen und Popkultur Frauen und Popkultur
2011
Shakespeareaufführungen: Wilhelm Meister und Heinrich Drendorf im Theater Shakespeareaufführungen: Wilhelm Meister und Heinrich Drendorf im Theater
2012