Der Eigenschaftsirrtum im Europäischen Zivilrecht Der Eigenschaftsirrtum im Europäischen Zivilrecht

Der Eigenschaftsirrtum im Europäischen Zivilrecht

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Der Käufer einer antiken Skulptur stellt nach einiger Zeit fest, dass die Skulptur nicht von dem Bildhauer war, der ihm versprochen worden ist, sondern eine billige Kopie. Die Frage, die sich der Käufer nun stellt, ist, ob er den Kaufvertrag für nichtig erklären kann. Mit dieser Frage beschäftigen sich Juristen und Gelehrte seit langer Zeit.
Diese Arbeit soll den Versuch unternehmen die wichtigsten Stationen der historischen Entwicklung des Eigenschaftsirrtums darzustellen. Beginnend bei den römischen Juristen, weiter zu den Glossatoren im Mittelalter, zu Savignys Modell und schließlich zur Kodifikation des §119 Abs. 2 BGB.
Im Anschluss daran werden drei europäische Länder, Deutschland, Schweiz und Frankreich vorgestellt. Bei den Ländern wird auf den Tatbestand der jeweiligen Norm eingegangen, Konkurrenzprobleme zu anderen Normen aufgezeigt und am Ende die Frist und Wirkung der Anfechtung kurz dargestellt.
In den Schlussbemerkungen werden zwei Aspekte des Eigenschaftsirrtums der jeweiligen Länder miteinander verglichen.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2010
17 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
256
KB

More Books by Marcus Fellert

Claude Favre de Vaugelas - le mousquetaire de la langue francaise Claude Favre de Vaugelas - le mousquetaire de la langue francaise
2005
Gaetano Chiaveri und die katholische Hofkirche Gaetano Chiaveri und die katholische Hofkirche
2008
Gaetano Chiaveri und die katholische Hofkirche Gaetano Chiaveri und die katholische Hofkirche
2012