Der Götterapparat in der Ilias Der Götterapparat in der Ilias

Der Götterapparat in der Ilias

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschrijving uitgever

Der „Götterapparat“ der Ilias ist in der Weltliteratur einzigartig. Homer, ein für uns unbekannter Dichter, dessen Existenz umstritten ist, hat mit der von ihm beschriebenen Art des Eingreifens der Götter, die für die ganze Antike gültige Vorstellung vom göttlichen Wirken geprägt. Kein Mensch, vor oder nach ihm, hat in ähnlich umfangreichem Maße das Wirken von Göttern artikuliert - die Bibel vielleicht ausgenommen. Bezeichnenderweise ist, neben unserem christlichen Kernwerk, die Ilias die umstrittenste Schrift. Homerforscher aus aller Welt „prügeln“ sich um die endgültige Auslegung von diesem Epos. Vermutlich ein ausichtsloses Unterfangen, denn dazu ist das Werk in sich selbst zu widersprüchlich. Wolfgang Kullmann beschreibt in seinem Buch „Das Wirken der Ilias“ die (möglichen) Ursprünge der einzelnen Göttersagen. Er nennt drei dichterische Entwicklungsstufen, die der Ilias vorausgehen:


1.) Die Götterlieder (bzw. die Heldenlieder)
2.) Die Kleinepik (z. B. Heraklesepos)
3.) Eine mittlere Epik (umrißhaft aus den Resten des Kyklos und aus der Ilias rekonstruierbar)


Diese Entwicklungsstufen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Weltsicht und der Vorstellung vom Wirken der Götter. Dabei geht die Tendenz zu einer immer stärker werdenden Einmischung der Götter in die Angelegenheiten der Menschen. Natürlich erfüllt das Wirken der Götter innnerhalb der Handlung der Ilias auch eine dramaturgische Funktion. So sieht Schmid-Stählin den Götterapparat als ein bequemes Mittel des Dichters, bestimmte Geschehnisse und Handlungen der Erzählung besser zu motivieren. Herkunft und dramaturgische Funktion des Götterapparates sind jedoch nicht Hauptthema dieser Arbeit. Hier geht es um die Art und Weise, wie der Leser der Ilias die Götter Homers erfährt und welche Weltanschauung sich dahinter verbirgt.

GENRE
Non-fictie
UITGEGEVEN
2003
15 oktober
TAAL
DE
Duits
LENGTE
48
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
347,5
kB

Meer boeken van Michael Rösel

Die Rolle der Religion im Werk von Martin Scorsese - Exemplarisch analysiert am Film "Taxi Driver" Die Rolle der Religion im Werk von Martin Scorsese - Exemplarisch analysiert am Film "Taxi Driver"
2003
Musik im Hörspiel - Der Hörspielkomponist Heiner Goebbels Musik im Hörspiel - Der Hörspielkomponist Heiner Goebbels
2003
14 Tage Lebenslänglich - Drehbuchanalyse 14 Tage Lebenslänglich - Drehbuchanalyse
2003
Schnitt und Montage im Musikvideo Schnitt und Montage im Musikvideo
2003